23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ich brauch ja jetzt Hilfe, wie's weiter geht. ... was ihm zusteht, wo ich mit ihm hin,<br />

wie fahren kann.“ IV-15-N-73<br />

Anhand des dargestellten Fallbeispiels zeigt sich, wie wichtig der Pflegestützpunkt als An-<br />

laufstelle <strong>für</strong> Informationen rund um die häusliche Versorgung ist. Dabei spiegelt sich die<br />

Relevanz einer zeitnahen Beratung wider. Frau A. war durch die Beratung in der Lage, <strong>für</strong><br />

ihren Ehemann eine Pflegestufe und die finanziellen Leistungen <strong>für</strong> Wohnungsumbaumaß-<br />

nahmen durchzusetzen.<br />

Im Weiteren werden die Aufgabenschwerpunkte der Seniorenservicebüros dargestellt.<br />

Seniorenservicebüros<br />

• Informationen und Hilfe bei Antragstellungen der Pflegeversicherung gem. SGB XI,<br />

Wohnungsanpassungs- und Wohnungsumbaumaßnahmen sowie Hilfe bei<br />

Widerspruchsverfahren<br />

• Informationen und Hilfe bei Antragstellungen nach SGB XII, z. B. finanzielle Hilfe bei<br />

Umzügen<br />

• Informationen bei Versorgungslücken in der häuslichen Pflege<br />

• Schulung und Vermittlung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Vermittlung,<br />

z. B. beim Umzug und bei Begleitdiensten etc.<br />

• Vermittlung von Angeboten zur Teilnahme an der Gemeinschaft <strong>für</strong> Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

• Unterstützung bei sonstigen finanziellen Problemlagen<br />

• Unterstützung bei der Initiierung von Selbsthilfegruppen, z. B. zu<br />

krankheitsspezifischen Problemlagen wie Parkinson<br />

• Beratung bei Konflikten und Lebenskrisen, die u. a. auch mit Erkrankungen und damit<br />

Fallbeispiel:<br />

verbundenen körperlichen Beeinträchtigungen sowie Versorgungslücken im<br />

Zusammenhang stehen<br />

Herr C. ist 68 Jahre alt, geschieden, hat zwei erwachsene Kinder und lebt seit über 50 Jah-<br />

ren in der gleichen Gegend. Er erhielt Unterstützung von dem Seniorenservicebüro, als er<br />

dort u. a. um Hilfe bei Verhandlungen mit der Bank bei der Regulierung seiner Schulden auf<br />

dem Girokonto bat.<br />

„Die hab ich hier aufgesucht, weil ich ja quasi, mich übernommen hatte, finanzi-<br />

ell. G haben wir das auch soweit hin gekriegt, ja G“ II-2-N-69<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!