20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong><br />

rungsbeitrag. In <strong>de</strong>n Regionen dagegen, in <strong>de</strong>nen dies nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall sei, bestehe auch wenig<br />

Anlass, Flächen für weiterwirtschaften<strong>de</strong> Betriebe über die <strong>Hofabgabeklausel</strong> frei zu<br />

machen. Insofern regele <strong><strong>de</strong>r</strong> Flächen- und <strong><strong>de</strong>r</strong> Pachtmarkt vieles sinnvoller und besser als<br />

die regulative Vorgabe Hofabgabe (Experten 2, 7).<br />

Zur Frage, ob die HAK auf unterschiedliche Betriebstypen auch unterschiedlich wirke,<br />

gab es folgen<strong>de</strong>s Meinungsbild:<br />

In auslaufen<strong>de</strong>n Betrieben und Grenzbetrieben wird die HAK als verhaltenssteuern<strong>de</strong>s<br />

bzw. -einschränken<strong>de</strong>s Moment eine größere Wirkung zugeschrieben als bei wachstumsorientierten<br />

Zukunftsbetrieben. In expandieren<strong>de</strong>n Zukunftsbetrieben falle die Entscheidung<br />

zur Hofnachfolge im Regelfall dagegen vor Erreichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelaltersgrenze. Für<br />

diese Betriebe sei die Diskussion um die HAK eher wichtig im Hinblick auf die daraus<br />

erwachsen<strong>de</strong>n Folgen für die (Nicht-)Verfügbarkeit von Flächen für zukünftig geplante<br />

Wachstumsschritte <strong>de</strong>s Betriebes (Experten 7, 22). Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Seite sei die zu erwarten<strong>de</strong><br />

Strukturverbesserung durch die <strong>Hofabgabeklausel</strong> bei auslaufen<strong>de</strong>n Betrieben nicht<br />

selten dadurch nur begrenzt gegeben, weil die Betriebe, an <strong><strong>de</strong>r</strong> Scholle festhalten und weiterwirtschaften,<br />

in<strong>de</strong>m sie Auswege fin<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>nen sie die Altersrente beziehen können,<br />

ohne tatsächlich die Bewirtschaftung aufgeben zu müssen (Experte 8).<br />

Bei Nebenerwerbsbetrieben, die sich von <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL haben befreien lassen und auch keine<br />

Rentenanwartschaften haben, wirkt dagegen die Versicherungspflicht in <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen<br />

Krankenversicherung abgabeför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd. Diese Landwirte entschei<strong>de</strong>n sich häufig<br />

dafür, ihre Flächen zu verpachten o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>weitig abzugeben, weil sie mit Rentenbezug<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> allgemeinen Rentenversicherung nach <strong>de</strong>m Grundsatz aktiv vor passiv neu in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Krankenversicherung beitragspflichtig wer<strong>de</strong>n (Experten 8, 21).<br />

Die Mehrzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Experten misst <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> einen wichtigen Stellenwert bei<br />

und äußert die Befürchtung, dass ohne diese Vorgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitraum <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofabgabe sich<br />

nach hinten verschieben wür<strong>de</strong>. Eine solche Wirkung wird etwa bei Betrieben erwartet,<br />

die eigentlich weiterbestehen könnten, wo aber ein Patriarch sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofübergabe an einen<br />

durchaus vorhan<strong>de</strong>nen Hofnachfolger verweigert und weiter die Zügel in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand<br />

behalten möchte. Von einer Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit <strong><strong>de</strong>r</strong> Experten wird die strukturpolitische Wirkung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> dagegen eher gering eingeschätzt und die damit verbun<strong>de</strong>nen eingeschränkten<br />

Möglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebe ohne Nachfolger aus einer eher sozialpolitischen<br />

Perspektive kritisch beleuchtet (Experten 2, 7, 19, 22).<br />

5.3.6 „Scheinabgaben“ und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Überprüfung<br />

Die sogenannten Scheinabgaben wer<strong>de</strong>n im Diskurs um das Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis häufig<br />

thematisiert. Insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Kritiker <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK führen sie als Argument gegen die struk-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!