20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstract/Zusammenfassung iii<br />

Die Ausgangsfrage nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Rolle <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK für die vergleichsweise günstige Altersstruktur<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Landwirtschaft ist nicht ein<strong>de</strong>utig zu beantworten. Deutschland hat<br />

einen <strong>de</strong>utlich geringeren Anteil von Betriebsleitern ab 65 Jahre als beispielweise Italien,<br />

Spanien o<strong><strong>de</strong>r</strong> das Vereinigte Königreich. Die Beispiele Polen, Finnland und Österreich<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> im Vergleich zu Deutschland <strong>de</strong>utlich höhere Anteil jüngerer Betriebsinhaber in<br />

diesen Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n ver<strong>de</strong>utlichen jedoch, dass eine günstige Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsinhaber<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft auch ohne rigi<strong>de</strong>s Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis erreicht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> unterschiedlichen rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zwischen<br />

Deutschland und Österreich ergab, dass die österreichischen Konditionen eine frühzeitige<br />

Abgabe <strong>de</strong>s Betriebs noch vor Erreichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelaltersgrenze sehr attraktiv machen. Dabei<br />

sind die Unterschie<strong>de</strong> zur <strong>de</strong>utschen Situation so gravierend, dass aus <strong>de</strong>n österreichischen<br />

Erfahrungen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschaffung <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK nach 1993 keine Rückschlüsse auf die<br />

Folgen eines vergleichbaren Schritts in Deutschland gezogen wer<strong>de</strong>n können. Möglicherweise<br />

liegt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicherstellung von Alterseinkünften durch Sozialversicherungssysteme,<br />

d. h. durch Institutionen zur Sicherung von Alterseinkünften außerhalb <strong>de</strong>s landwirtschaftlichen<br />

Betriebs, ein wichtiger, die frühzeitige Betriebsabgabe insgesamt unterstützen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Faktor. Das <strong>de</strong>utsche System nimmt unter allen untersuchten ENASP-Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n eine Son<strong><strong>de</strong>r</strong>rolle<br />

ein, weil die AdL als einziges Sicherungssystem lediglich als Teilsicherung konzipiert<br />

ist.<br />

In Kapitel 3 wird das Abgabeverhalten und die Flächenmobilisierung bei Landwirten in<br />

Deutschland auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis einer Stichprobe von 15 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenzugänge 2011 ausgewertet.<br />

Insgesamt konnten 1.166 Rentenzugänge <strong>de</strong>s Jahres 2011 auf ihr Abgabeverhalten hin<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n. Unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Annahme, die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe erfassten Fälle seien repräsentativ<br />

für die Gesamtheit <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL-Rentenzugänge im Jahr 2011, ist mit <strong>de</strong>m Rentenzugang<br />

2011 eine Eigentumsfläche von insgesamt 172.106 ha LF o<strong><strong>de</strong>r</strong> 2,6 % <strong><strong>de</strong>r</strong> in Deutschland<br />

landwirtschaftlich genutzten Eigentumsfläche mobilisiert wor<strong>de</strong>n. Ausgehend von<br />

<strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe erfassten Pachtflächen wären hochgerechnet 113.598 ha LF o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

1,1 % <strong><strong>de</strong>r</strong> gepachteten LF mobilisiert wor<strong>de</strong>n. Aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Rückgabe von Pachtflächen<br />

bereits im Vorfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenantragsstellung dürften die durch die HAK mobilisierten<br />

Flächen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe aber nur teilweise erfasst wor<strong>de</strong>n sein. Für die hier interessieren<strong>de</strong>n<br />

Zusammenhänge erscheint beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s wichtig, dass die agrarstrukturell beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

positiv bewerteten Abgabeformen wie Eigentumsübertragungen (in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie und an<br />

Dritte) und Verpachtungen an Dritte mit zusammengenommen 61 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgabefälle bzw.<br />

68 % <strong><strong>de</strong>r</strong> mobilisierten Eigentumsfläche einen hohen Anteil an <strong>de</strong>n im Zuge <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenbeantragung<br />

genutzten Abgabeformen aufweisen. Insofern wird die Aussage, die HAK<br />

erbringe positive agrarstrukturelle Effekte, unterstützt.<br />

In Kapitel 4 wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Kreis <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte im Rentenalter, die unter Verzicht auf Altersrente<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL weiterwirtschaften, genauer bestimmt. Grundlage hierfür war eine Son<strong><strong>de</strong>r</strong>erhebung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Alterskassen Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen-Bremen, Franken und<br />

Oberbayern, Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>bayern/Oberpfalz und Schwaben, Ba<strong>de</strong>n-Württemberg sowie Nord-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!