20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 Kapitel 7 Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

gen einer Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Experten zu <strong>de</strong>n Steuerungswirkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK in Kapitel 5 unterstützt.<br />

Allerdings wäre eine Betrachtung, die <strong>de</strong>n Blick allein auf die agrarstrukturelle Zielerreichung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> AdL fokussiert und nicht auch nach <strong>de</strong>n Konsequenzen und Nebenwirkungen<br />

dieser Regelung fragt, unvollständig. Daher ist abschließend die Frage zu stellen, ob die<br />

agrarstrukturelle Steuerungsintention <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK in <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL <strong><strong>de</strong>r</strong>en soziale Absicherungsfunktion<br />

beeinträchtigt und welche Ansätze es ggf. geben könnte, bei<strong>de</strong> Ziele besser vereinbar<br />

zu machen.<br />

7.2 Zielkonflikte zwischen agrarstruktureller Steuerungs- und sozialer<br />

Absicherungsfunktion <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL<br />

Trotz ihres Teilsicherungscharakters ist die soziale Absicherungsfunktion zweifellos ein<br />

zentrales Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL. Da das Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis Folgen für die Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterseinkünfte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte hat, tangiert es direkt ihre soziale Sicherungsfunktion. Aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ASID-Studie ist bekannt, dass die Alterseinkünfte von Selbstständigen im Vergleich zu<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Erwerbstätigengruppen <strong>de</strong>shalb überdurchschnittlich hoch sind, weil Selbstständige<br />

häufig über die Regelaltersgrenze hinaus weiter erwerbstätig sind. Umgekehrt ist die<br />

Einkommenssituation für Landwirte im Rentenalter auch dadurch vergleichsweise ungünstig.<br />

„Sehr heterogen ist die Einkommenssituation <strong><strong>de</strong>r</strong> selbstständigen Männer ab 65 Jahren in<br />

<strong>de</strong>n alten Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Die Bandbreite (…) <strong><strong>de</strong>r</strong> Nettoalterseinkommen erstreckt sich von <strong>de</strong>n<br />

Landwirten (871 €) und Handwerkern (1.339 €) über die Gewerbetreiben<strong>de</strong>n (1.789 €)<br />

und sonstigen Freiberufler (1.957 €) bis zu <strong>de</strong>n verkammerten Freiberuflern (3.779 €).<br />

Somit erreichen Landwirte nicht einmal ein Viertel (23 %) <strong>de</strong>s Einkommens <strong><strong>de</strong>r</strong> verkammerten<br />

Freiberufler. Für die sehr großen Unterschie<strong>de</strong> ist nicht zuletzt die unterschiedliche<br />

Erwerbssituation verantwortlich: 7 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte, 16 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Handwerker, 22 % <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gewerbetreiben<strong>de</strong>n und sogar 39 % <strong><strong>de</strong>r</strong> verkammerten Freiberufler sowie 34 % <strong><strong>de</strong>r</strong> sonstigen<br />

Freiberufler sind im Alter ab 65 Jahren noch erwerbstätig und beziehen ein durchschnittliches<br />

Brutto-Erwerbseinkommen von 1.113 € (Handwerker), 2.279 € (Gewerbetreiben<strong>de</strong>),<br />

2.092 € (sonstige Freiberufler) bzw. 3.318 € (verkammerte Freiberufler).“<br />

(ASID 2007a, S. 78.)<br />

Bei <strong>de</strong>n Zahlen für Landwirte ist zu berücksichtigen, dass nicht monetäre Unterstützungsleistungen<br />

wie freies Wohnrecht u. ä. bei <strong><strong>de</strong>r</strong> ASID-Erhebung nicht miterfasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Bereits bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> nach Erreichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelaltersgrenze weiterwirtschaften<strong>de</strong>n<br />

Betriebsinhaber in Kapitel 4 wur<strong>de</strong> ein Zielkonflikt zwischen strukturpolitischer Steuerungsabsicht<br />

und sozialer Absicherungsfunktion <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL <strong>de</strong>utlich, weil sich gezeigt hat,<br />

dass eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Landwirten (und in ca. <strong><strong>de</strong>r</strong> Hälfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Fälle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!