20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 Altersstruktur und Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis für <strong>de</strong>n Altersrentenbezug im EU-Vergleich 31<br />

Millionen Euro für Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten aufgewen<strong>de</strong>t. Während also in Deutschland<br />

die Altersrenten 85 % und die Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten 15 % <strong>de</strong>s Ausgabenvolumens für<br />

Leistungen erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>n, wer<strong>de</strong>n in Österreich für Altersrenten 58 % und für Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten<br />

42 % <strong>de</strong>s Ausgabevolumens aufgewen<strong>de</strong>t.<br />

Tabelle 2.4: Anzahl und Ausgaben bei Regelaltersrenten und Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Alterssicherung in Deutschland (LSV)<br />

und Österreich (SVB) (2010)<br />

Bestandsrenten Zugangsrenten 2010 Ausgabevolumen<br />

(Mio. Euro)<br />

SVB LSV SVB LSV SVB LSV<br />

Männer Frauen insgesamt<br />

Altersrenten 77.183 367.065 675 2.116 2.791 50% 12.086 82% 747 58% 1.713 85%<br />

Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten<br />

62.684 56.316 1.406 1.419 2.825 50% 2.586 18% 533 42% 293 15%<br />

Quellen: Jahresbericht <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialversicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bauern, Wien 2010. Geschäfts- und Rechnungsergebnisse<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaftlichen Alterskassen, Kassel 2010.<br />

Die oben dargestellte spezifische Übergabepraxis in Österreich zeigt sich an <strong><strong>de</strong>r</strong> ungleichen<br />

Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenarten nach Geschlechtern: Während bei <strong>de</strong>n Männern 1.406<br />

neue Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten 675 neuen Altersrenten gegenüberstehen, sind es bei <strong>de</strong>n<br />

Frauen 1.419 neue Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten gegenüber 2.116 neuen Altersrenten. Für die<br />

Bäuerinnen ist diese Übergabepraxis offenbar auch <strong>de</strong>shalb attraktiv, weil sie dann ihre<br />

Rentenanwartschaften in <strong>de</strong>n verbleiben<strong>de</strong>n Jahren weiter aufstocken können, während die<br />

Ehemänner parallel Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrente beziehen. Mit Erreichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelaltersgrenze<br />

und Umwandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungs- in eine Alterspension beim Ehemann<br />

erfolgt dann bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Ehegattenübergabe, so die Einschätzung durch die Experten, wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

die Rückkehr zu <strong>de</strong>n alten Verhältnissen.<br />

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen <strong>de</strong>n Systemen liegt in <strong>de</strong>n durchschnittlichen<br />

Höhen von Alters- und Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten (Tabelle 2.5). Bei männlichen<br />

Landwirten in <strong><strong>de</strong>r</strong> SVB liegen die durchschnittlichen Altersrenten (in Klammern Werte für<br />

Neuzugänge 2010) bei 1.047,94 Euro (1.121,66) und die Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten bei<br />

979,05 Euro (1.054,30), bei Frauen liegen die Altersrenten bei 562,33 Euro (810,30) und<br />

die durchschnittlichen Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten bei 478,91 Euro (653,82). Die durchschnittlichen<br />

Altersrenten für <strong>de</strong>utsche Landwirte nach § 1 Abs. 2 ALG lagen 2010 bei<br />

469,99 Euro, bei Erwerbsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsrenten bei 446,17 Euro. Beim Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Leistungshöhen<br />

ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass die Renten in Österreich im Unterschied<br />

zu Deutschland nicht nur monatlich, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n 14 mal pro Jahr ausbezahlt wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!