20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 Abgabeverhalten und Flächenmobilisierung bei Landwirten … 39<br />

tümer (mehr als 50 % <strong><strong>de</strong>r</strong> insgesamt gepachteten Fläche) erfolgte o<strong><strong>de</strong>r</strong> überwiegend eine<br />

Unterverpachtung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Pachtlandweitergabe (zusammengenommen mehr als 50 % <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

gepachteten Fläche) praktiziert wur<strong>de</strong>.<br />

3.2 Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgabearten bei <strong>de</strong>n Eigentumsflächen<br />

Insgesamt konnten 1.166 o<strong><strong>de</strong>r</strong> 15 % Rentenzugänge <strong>de</strong>s Jahres 2011 auf ihr Abgabeverhalten<br />

hin untersucht wer<strong>de</strong>n, wobei 25.987 ha LF Eigentumsflächen mobilisiert wur<strong>de</strong>n.<br />

Die meisten Fälle <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe entfielen auf Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen-Bremen (NB – 219 Fälle)<br />

sowie Franken und Oberbayern (FOB – 204 Fälle), die geringsten Fallzahlen wiesen die<br />

LAK Mittel- und Ost<strong>de</strong>utschland (MOD – 38 Fälle) sowie die LAK Schleswig-Holstein<br />

(SH – 59 Fälle) auf. Die Tabelle 3.1 zeigt die Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswertungen nach <strong>de</strong>n oben<br />

genannten Kategorien zunächst in <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Fälle sowie in prozentualer Verteilung<br />

und dann im Umfang <strong><strong>de</strong>r</strong> mobilisierten Eigentumsfläche nach ha LF sowie in <strong><strong>de</strong>r</strong> prozentualen<br />

Verteilung.<br />

Bezogen auf die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Fälle war Verpachtung an Dritte mit 31 % die am häufigsten<br />

genutzte Abgabeart, gefolgt von Eigentumsübertragungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie (25 %) und Verpachtungen<br />

innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie (24 %). In Bezug auf die mobilisierte Fläche in ha LF<br />

waren dagegen Eigentumsübertragungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie mit 38 % am wichtigsten, gefolgt<br />

von Verpachtungen an Dritte und Verpachtungen innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie mit jeweils<br />

(24 %). Diese drei genannten Abgabeoptionen nehmen zusammen genommen mit 80 %<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl und 86 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Fläche eine dominieren<strong>de</strong> Stellung unter <strong>de</strong>n Abgabearten ein.<br />

Dagegen erwiesen sich die Abgaben nach § 21 Abs. 6 ALG Stilllegung und Erstaufforstung<br />

und die Mischabgaben als völlig unbe<strong>de</strong>utend. Lediglich bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterskasse für <strong>de</strong>n<br />

Gartenbau (GB) sind die sonstigen Abgaben und dabei aller Voraussicht nach die Stilllegungen<br />

mit 19 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Fälle und 9 % <strong><strong>de</strong>r</strong> genutzten Fläche eine wichtige Abgabeart.<br />

Im Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Alterskassen zeigte sich auch, dass GB und MOD Son<strong><strong>de</strong>r</strong>fälle<br />

darstellen, die nur bedingt mit <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en LAKen <strong><strong>de</strong>r</strong> alten <strong>Bund</strong>eslän<strong><strong>de</strong>r</strong> vergleichbar<br />

sind. Bei GB erfasst die Stichprobe lediglich 171 ha Eigentumsfläche. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> LAK MOD<br />

ist die Stichprobe mit lediglich 38 Fällen sehr klein. Auffällig bei MOD ist <strong><strong>de</strong>r</strong> hohe<br />

Pachtflächenanteil, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n spezifischen Bedingungen <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen <strong>Bund</strong>eslän<strong><strong>de</strong>r</strong> geschul<strong>de</strong>t<br />

ist und bei <strong>de</strong>n Abgaben <strong><strong>de</strong>r</strong> hohe Anteil (35 %) von Eigentumsübertragung an Familienfrem<strong>de</strong><br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> sehr geringe Anteil (3 %) <strong><strong>de</strong>r</strong> Verpachtung an Dritte. GB und MOD weisen<br />

zweifellos beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Bedingungen auf, die eine Vergleichbarkeit mit <strong>de</strong>n übrigen<br />

LAKen in Frage stellen. Auch bei Ausklammerung <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n Son<strong><strong>de</strong>r</strong>fälle Gartenbau und<br />

MOD zeigt <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> übrigen landwirtschaftlichen Alterskassen <strong>de</strong>utliche Unterschie<strong>de</strong><br />

im Abgabeverhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!