20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 Anhang Gesprächsleitfa<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Experteninterviews …<br />

Sind Ihnen (auch heute noch) Fälle bekannt, in <strong>de</strong>nen die Betriebsleiter trotz sicherer Hofnachfolge<br />

<strong>de</strong>n Betrieb erst nach Vollendung <strong>de</strong>s 65. Lebensjahres abgeben?<br />

Vorlage Zitat: „Noch nie gab es auf <strong>de</strong>n Höfe so selbstbewusste Übernehmer wie heute.<br />

Ihnen stehen im Vorfeld viele Lebenswege offen. Landwirtschaft, BWL o<strong><strong>de</strong>r</strong> Informatik.<br />

Viele leisten sich heute <strong>de</strong>n Luxus <strong>de</strong>s Zweifels“. (Top-Agrar 1/2011, S. 156) Wie stehen<br />

Sie zu <strong><strong>de</strong>r</strong> These von Top Agrar, dass sich das Kräftegefüge zwischen Hofübergeber und<br />

potentiellem Nachfolger in <strong>de</strong>n letzten Jahren zu Gunsten <strong>de</strong>s Nachfolgers verschoben<br />

hat?<br />

Gleiten<strong>de</strong> Übergabe: Wie verbreitet sind Vater-Sohn-GbRS? (auch mit Zahlen <strong><strong>de</strong>r</strong> LW-<br />

Zählung belegen)<br />

Wie verbreitet ist die Verpachtung an eigene Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> als Teilschritt einer gleiten<strong>de</strong>n Hofübergabe<br />

bei Zukunftsbetrieben?<br />

Praxis in Betrieben ohne Hofnachfolger in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie (Auslaufen<strong>de</strong> Betriebe)<br />

Wie viele Betriebe geben jährlich in Ihrem <strong>Bund</strong>esland mit Erreichen <strong>de</strong>s Rentenalters<br />

auf? Wie viele Betriebsaufgaben erfolgen vorzeitig, also noch bevor das Betriebsleiterehepaar<br />

das Ruhestandsalter erreicht? Wie die Entwicklung in <strong>de</strong>n letzten Jahren?<br />

Was sind die wesentlichsten Grün<strong>de</strong> dafür, dass sich kein Hofnachfolger fin<strong>de</strong>t? (siehe<br />

oben Nachfolgesituation im <strong>Bund</strong>esland)<br />

Wie langfristig wissen die Betriebe, dass kein Nachfolger bereit steht? Wie stellen sich<br />

auslaufen<strong>de</strong> Betriebe ohne Nachfolger auf diese Situation ein? In welchem Lebensalter<br />

<strong>de</strong>s Betriebsleiters beginnt das Auslaufenlassen?<br />

Falls ein familiärer Hofnachfolger in gera<strong><strong>de</strong>r</strong> Linie nicht vorhan<strong>de</strong>n ist, <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsinhaber<br />

aber erwerbsunfähig ist und/ o<strong><strong>de</strong>r</strong> sich <strong>de</strong>m Regelrentenalter nähert, wie wird dann<br />

Ihrer Erfahrung nach vorgegangen, um <strong>de</strong>m Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis zu entsprechen (und<br />

damit Altersgeld zu bekommen bzw. in <strong>de</strong>n Vorteil <strong>de</strong>utlich geringerer LKV-Beiträge zu<br />

kommen)?<br />

Wie verbreitet ist die Verpachtung an eigene Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> als Teilschritt einer gleiten<strong>de</strong>n Hofübergabe<br />

bei auslaufen<strong>de</strong>n Betrieben? In <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur wird auch berichtet, die Verpachtung<br />

sei nicht selten von außen veranlasst, etwa um altersgeldberechtigt zu wer<strong>de</strong>n und<br />

daher nicht vom wirklichen Willen <strong><strong>de</strong>r</strong> Beteiligten getragen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n eher vom Wunsch,<br />

das alles weiterlaufen möge wie bisher.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Diskussion wird immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Begriff <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannten „Scheinabgaben“ verwen<strong>de</strong>t,<br />

nicht im streng juristischen Sinn, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n in <strong>de</strong>m Sinn, dass sich <strong>de</strong> facto an <strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!