20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Kapitel 7 Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

<strong>de</strong>utung. Bei Zukunftsbetrieben, die wachsen wollen, verliert die HAK als Argument an<br />

Gewicht, weil Nachfolgeentscheidungen für Investitionen gemeinsam und früher getroffen<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Hier spielen auch die Regelungen <strong>de</strong>s § 21 Abs. 8 ALG eine Rolle, die es<br />

ermöglichen, <strong>de</strong>n Rechtsstatus als Unternehmer zu behalten, ohne auf die Altersrente aus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> AdL verzichten zu müssen. Die Festlegung von Übergabezeitpunkt und Übergabemodalitäten<br />

wird als ein oftmals schwieriger Aushandlungsprozess in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie verstan<strong>de</strong>n,<br />

bei <strong>de</strong>nen das Gestaltungs- und Absicherungsinteresse <strong><strong>de</strong>r</strong> nachwachsen<strong>de</strong>n Generation<br />

und das Sicherheitsbedürfnis <strong><strong>de</strong>r</strong> abgeben<strong>de</strong>n Generation in Ausgleich gebracht wer<strong>de</strong>n<br />

müssen. Bei diesem Prozess nehmen, je nach betrieblicher und persönlicher Disposition<br />

und familiärer Konstellation, die genannten Rahmenbedingungen in jeweils unterschiedlicher<br />

Zusammensetzung und Gewichtung auf die Entscheidung Einfluss. Insofern verstellt<br />

die pauschalieren<strong>de</strong> Betrachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wichtigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Kriterien <strong>de</strong>n Blick auf die<br />

Differenziertheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorgänge und die unterschiedliche Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> genannten Faktoren<br />

bei je<strong>de</strong>m Einzelfall.<br />

Steuern<strong>de</strong> Wirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK<br />

Wie wer<strong>de</strong>n die steuern<strong>de</strong>n <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK auf die Abgabeentscheidung nun von <strong>de</strong>n<br />

Experten beschrieben? Wie wirkt die HAK tatsächlich?<br />

Die HAK dient als Orientierungspunkt für die Generationen, stößt wichtige Diskussionen<br />

an und hat eine wichtige Funktion als Beratungshilfe von außen, so die wichtigsten Aussagen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Experten, die überwiegend <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK positiv gegenüberstehen. Hervorgehoben<br />

wird überwiegend die durch das Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis ausgelöste Notwendigkeit, sich mit<br />

<strong>de</strong>m Thema Ruhestand und Betriebsweitergabe bzw. –aufgabe auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>zusetzen. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Experten sehen die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK eher in ihrer unterstützen<strong>de</strong>n Funktion im<br />

Aushandlungsprozess zwischen abgeben<strong><strong>de</strong>r</strong> und nachfolgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Generation um Übergabezeitpunkt<br />

und Konditionen (Verpachtung o<strong><strong>de</strong>r</strong> eigentumsrechtlicher Übergang; Höhe <strong>de</strong>s<br />

Altenteils; Abfindung <strong><strong>de</strong>r</strong> weichen<strong>de</strong>n Erben) auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Seite <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachfolgegeneration. In<br />

diesem schwierigen Umfeld gebe die <strong>Hofabgabeklausel</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> nachfolgen<strong>de</strong>n Generation<br />

einen kleinen Hebel an die Hand, die Hofabgabe durchzusetzen. Die Mehrzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Experten<br />

misst <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> einen wichtigen Stellenwert bei und äußert die Befürchtung,<br />

dass ohne diese Vorgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofabgabe sich nach hinten verschieben<br />

wür<strong>de</strong>.<br />

Von einer <strong>de</strong>utlich geringeren Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Experten wird die strukturpolitische Wirkung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> HAK bestritten und <strong><strong>de</strong>r</strong>en nachteilige Folgen für einen Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> auslaufen<strong>de</strong>n Betriebe<br />

betont. Die Kritiker betonen, bei Zukunftsbetrieben dränge automatisch die Nachfolgegeneration<br />

und die betrieblichen Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nisse zu einer früheren Regelung <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofübergabe,<br />

als dies durch die <strong>Hofabgabeklausel</strong> zu einem späteren Zeitpunkt erzwungen wer<strong>de</strong>. Bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebe ohne Hofnachfolger bestehe die Lösung dagegen teilweise nur<br />

auf <strong>de</strong>m Papier, habe aber nichts mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirklichkeit und auch nichts mit <strong><strong>de</strong>r</strong> ursprünglich<br />

intendierten agrarstrukturpolitischen Zielsetzung zu tun. Daneben gebe es aber noch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!