20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> 75<br />

selten nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Vogelstrauß Taktik agiert – „also erst einmal ignorieren und abwarten, ob<br />

sich nicht doch etwas än<strong><strong>de</strong>r</strong>t“ (Experte 5). Dann komme das böse Erwachen mit 65, wenn<br />

dann tatsächlich niemand da ist. Nach Ansicht eines Experten ist Verpachtung „das süße<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch schleichen<strong>de</strong> Gift“ ( Experte 17).<br />

Auch bei Betrieben, in <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofnachfolger die Bewirtschaftung im Nebenerwerb<br />

fortsetzt, gibt es bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Übergabe in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel einen Pachtvertrag. Das sind dann auch die<br />

Fälle, in <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Sohn manchmal nur seinen Namen her gibt und die Bewirtschaftung<br />

<strong>de</strong>s Betriebes <strong>de</strong> facto weiterhin <strong>de</strong>m Altenteilerehepaar obliegt (Experte 8).<br />

Zu <strong>de</strong>n Übergaben, bei <strong>de</strong>nen eine Übernahme auf <strong>de</strong>m Verpachtungsweg durch Sohn o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tochter erfolgt, die aber selbst <strong>de</strong>n Betrieb nicht bewirtschaften, wird ausgeführt: dieser<br />

Anteil sinke aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> hohen Pachtpreise, weil es wirtschaftlich ganz einfach attraktiver<br />

sei auszusteigen und <strong>de</strong>n Betrieb an Dritte zu verpachten. Dies wer<strong>de</strong> vom Bauernverband<br />

auch positiv beurteilt, weil diese Flächen dazu beitragen, dass an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Betriebe<br />

sich entsprechend entwickeln können. Dies wer<strong>de</strong> vom Bauernverband auch als zentrale<br />

Begründung für die breite Unterstützung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> gesehen. Hier zeige sich<br />

die agrarstrukturell positive Auswirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> (Experten 9, 11).<br />

Die Verpachtung sei stark rückläufig bei <strong>de</strong>n größeren Betrieben, bei <strong>de</strong>n kleineren Betrieben<br />

komme sie dagegen häufig vor. Das be<strong>de</strong>utet, in <strong>de</strong>n Fällen in <strong>de</strong>nen klar ist, dass<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Betrieb fortgeführt wird, wird die eigentumsrechtliche Hofübergabe eher vorgezogen<br />

bzw. o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Gemeinschaftsunternehmen <strong>de</strong>m Abgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis über <strong>de</strong>n § 21 Abs. 8<br />

entsprochen, auslaufen<strong>de</strong> Betriebe wählen dagegen eher die Verpachtungslösung (Experten<br />

9, 11).<br />

Die Experten waren sich darin einig, dass die in § 21 Abs. 6 ALG eröffnete Abgabemöglichkeit<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis überhaupt keine Rolle spielt. Dies sei möglicherweise an<strong><strong>de</strong>r</strong>s, wenn<br />

man die Ermächtigung auf die Verpachtungslösung einschränken wür<strong>de</strong>.<br />

5.3.4 Stellenwert <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK als Entscheidungsfaktor<br />

Die Experten wur<strong>de</strong>n auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Folie <strong><strong>de</strong>r</strong> Umfrageergebnisse von Tietje, 2005 nach Ihren<br />

Einschätzungen gefragt, welche Faktoren die Abgabe-/Übergabeentscheidung und <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Zeitpunkt maßgeblich beeinflussen und welcher Stellenwert dabei insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong>de</strong>n Regelungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Alterssicherung zugemessen wird bzw., wovon dieser<br />

Stellenwert <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Alterssicherung abhängt.<br />

Tietje hat bei seiner Befragung von Landwirten auf die Frage: „Nach welchen Kriterien<br />

entschei<strong>de</strong>n Sie, wann Sie die Bewirtschaftung <strong>de</strong>s Hofes abgeben wer<strong>de</strong>n? Bitte bewerten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!