20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong><br />

Abschnitt drei widmet sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofübergabe in Betrieben mit sicheren Hofnachfolgen<br />

(Zukunftsbetrieben), wobei nach <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheidung über eine<br />

Hofnachfolge, nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenarbeit, nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Beendigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung<br />

<strong>de</strong>s Hofnachfolgers und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Dauer bis zur Übertragung unternehmerischer Verantwortung,<br />

nach <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Übergabe und <strong>de</strong>m Entscheidungsprozess hierfür und <strong>de</strong>n<br />

Entscheidungskriterien, nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis <strong><strong>de</strong>r</strong> gleiten<strong>de</strong>n Übergabe sowie nach <strong>de</strong>m durchschnittlichen<br />

Alter von Übergeber und Hofnachfolger gefragt wird. Bei Letzterem wer<strong>de</strong>n<br />

die Befragten gebeten, eine Vorlage zu kommentieren, die eine Berechnung <strong>de</strong>s durchschnittlichen<br />

Eintrittsalters in die AdL als Unternehmer auf Grundlage einer Rückrechnung<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Subtraktion von Lebensalter und erreichtem Rentenanspruch enthält.<br />

Abschnitt vier widmet sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis in auslaufen<strong>de</strong>n Betrieben, wobei Grün<strong>de</strong> für das<br />

Auslaufenlassen und <strong>de</strong>n Zeitpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheidung, das jeweilige Abgabe- und Aufgabeverhalten,<br />

Schwierigkeiten mit <strong>de</strong>m Abgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis und die Ursachen und Motive<br />

hierfür sowie die Dauer <strong><strong>de</strong>r</strong> Weiterbewirtschaftung und die Rolle <strong>de</strong>s regionalen Pachtpreisniveaus<br />

angesprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Abschnitt fünf geht es um die Alterssicherungs-Situation <strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL versicherten<br />

Landwirte, die Zusammensetzung <strong>de</strong>s Alterseinkommens und <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL-Rente<br />

dabei. Dabei wer<strong>de</strong>n die Experten gebeten eine Vorlage aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung von Tietje,<br />

2005 zu kommentieren, in <strong><strong>de</strong>r</strong> die Antworten auf die Frage „aus welchen Quellen wer<strong>de</strong>n<br />

sie vermutlich im Ruhestand ihren Lebensunterhalt bestreiten“ dargestellt wird.<br />

Abschnitt sechs widmet sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofabgabe im Sinne <strong>de</strong>s § 21 ALG. Dabei geht es um die<br />

Nutzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Möglichkeiten <strong>de</strong>s § 21 ALG, Verpachtung o<strong><strong>de</strong>r</strong> eigentumsrechtliche Übergabe,<br />

um Schwierigkeiten, <strong>de</strong>m Abgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis zu entsprechen und die Grün<strong>de</strong> und<br />

Motive hierfür, um die Dauer <strong><strong>de</strong>r</strong> Weiterbewirtschaftung dieser Betriebe nach Erreichen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Regelaltersgrenze, um die Praxis <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannten Scheinabgaben und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Verbreitung,<br />

sowie um die erwarteten Folgen <strong><strong>de</strong>r</strong> schrittweisen Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelaltersgrenze<br />

ab 2012 und die vorgesehenen Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>de</strong>s § 21 ALG im LSV-Neuordnungsgesetz.<br />

Im Abschnitt sieben geht es um die <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> bei Abgabe- bzw.<br />

Aufgabeentscheidungen im Kontext und im Vergleich mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en institutionellen Rahmenbedingungen<br />

und persönlichen und familiären Faktoren sowie um <strong>de</strong>n Einfluss <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

HAK auf Zeitpunkt und Art <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheidung. Weiterhin wird nach einer präzisen Beschreibung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> gefragt sowie danach, ob diese <strong>Wirkungen</strong><br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachfolgesituation abhängen. Dabei wer<strong>de</strong>n die Experten gebeten, eine Vorlage<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung von Tietje, 2005 zu kommentieren, mit <strong>de</strong>n dortigen Antworten<br />

auf die Frage „nach welchen Kriterien entschei<strong>de</strong>n sie, wann sie die Bewirtschaftung <strong>de</strong>s<br />

Hofes abgeben wer<strong>de</strong>n?“ Weiterhin wer<strong>de</strong>n die Experten in diesem Abschnitt <strong>de</strong>s Gesprächs<br />

gebeten, eine Passage aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Entschließung <strong>de</strong>s DBV-Präsidiums von 2010 zu<br />

kommentieren, in <strong>de</strong>m die strukturpolitischen <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK aus DBV-Sicht ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!