20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 Einleitung 7<br />

1.3 Hauptargumente von Befürwortern und Gegnern in <strong><strong>de</strong>r</strong> politischen<br />

Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung<br />

Bei <strong>de</strong>n kontroversen Diskussionen um das Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis können agrarstrukturpolitische,<br />

sozialpolitische, finanzpolitische und systembezogene Argumente unterschie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese wer<strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> politischen Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung häufig vermischt. Es erscheint<br />

jedoch aus analytischen Grün<strong>de</strong>n zielführend, sie hier differenziert darzustellen.<br />

Agrarstrukturpolitische Argumente<br />

Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsleiter: Ohne <strong>Hofabgabeklausel</strong> wür<strong>de</strong>n Betriebsleiter bis ins<br />

hohe Alter weiter bewirtschaften und beruflichen Perspektiven für die Junglandwirte weitaus<br />

schwieriger. Es sei agrarstrukturpolitisch aber wünschenswert, Hofnachfolgern bereits<br />

in jungen Jahren Verantwortung zu übertragen, weil dies dazu beitrage, die Wettbewerbsfähigkeit<br />

und damit die Einkommenssituation <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft in Betrieben zu erhalten<br />

und zu verbessern (Fleuth und Liebscher, 2012, S. 77), so lauten die Argumente <strong><strong>de</strong>r</strong> Befürworter<br />

2<br />

. Als Beleg für die günstige Beeinflussung <strong><strong>de</strong>r</strong> Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsleiter<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Landwirtschaft durch die <strong>Hofabgabeklausel</strong> wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleich mit <strong>de</strong>n<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Mitgliedstaaten <strong><strong>de</strong>r</strong> Europäischen Union angeführt.<br />

Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsstruktur: Die <strong>Hofabgabeklausel</strong> trage dazu bei, die Entwicklungschancen<br />

von Zukunftsbetrieben insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e dadurch zu verbessern, „dass die Aufgabe<br />

wirtschaftlich nicht mehr überlebensfähiger Betriebe nicht so lange wie möglich hinausgezögert<br />

wird. Auf diese Weise können prosperieren<strong>de</strong> Betriebe ihren Aufstockungsbedarf<br />

mit Pacht o<strong><strong>de</strong>r</strong> Erwerb frei wer<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzflächen früher befriedigen. Die Abgabevoraussetzung<br />

wirkt also wie ein Katalysator <strong>de</strong>s Strukturwan<strong>de</strong>ls, in<strong>de</strong>m sie nicht nur<br />

<strong>de</strong>n Generationswechsel, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch eine weitere Unternehmenskonzentration för<strong><strong>de</strong>r</strong>t.<br />

Das Ergebnis sind weniger, aber größere Betriebe, die auch unter <strong>de</strong>n neuen Rahmenbedingungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> gemeinsamen Agrarpolitik dauerhaft überlebensfähig sind.“ (Blum, 2007,<br />

S. 94 f). Die <strong>Hofabgabeklausel</strong> verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>e ferner eine unerwünschte Zersplitterung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bo<strong>de</strong>nbewirtschaftung, die bei Abschaffung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> zu erwarten sei.<br />

Die Kritik an dieser strukturpolitischen Argumentation entzün<strong>de</strong>t sich sowohl an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zielsetzung wie an <strong><strong>de</strong>r</strong> Zielerreichung. Einmal wird das Ziel einer durch die Abgabeklausel<br />

forcierten Verjüngung <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Unternehmerschaft in Zeiten erhöhter<br />

Lebenserwartung und <strong>de</strong>m Bestreben, die Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Erwerbstätigkeit zu verlängern, als<br />

nicht mehr zeitgemäß angesehen. Auch das Ziel, <strong>de</strong>n Strukturwan<strong>de</strong>l in <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirt-<br />

2<br />

In einem Papier <strong>de</strong>s BMELV (2012) zur Modifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK im Rahmen <strong>de</strong>s LSV-NOG wird<br />

argumentiert: „Nur wer das unternehmerische Risiko trägt, kann Entscheidungen über die Zukunft <strong>de</strong>s<br />

Betriebes treffen. Eine Investition in neue technische Anlagen o<strong><strong>de</strong>r</strong> eine vollständige Neuausrichtung<br />

<strong>de</strong>s Betriebes auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Marktsegmente wird von einem jungen Unternehmer, <strong><strong>de</strong>r</strong> in frühen Jahren<br />

<strong>de</strong>n Betrieb übernommen hat, eher vorgenommen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!