20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 Landwirte im Regelrentenalter … 57<br />

geben. Ein solches „Versäumnis“ erscheint auch <strong>de</strong>shalb plausibel, weil es für <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Versicherten völlig unbe<strong>de</strong>utend ist, warum er keinen Beitrag bezahlen muss. Möglicherweise<br />

sind die Fälle <strong>de</strong>mnach nur unvollständig erfasst. Die Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> auch nach Erreichen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Regelaltersgrenze weiter wirtschaften<strong>de</strong>n Betriebe könnte <strong>de</strong>mnach höher liegen<br />

als hier ermittelt. Rechnet man die 4.561 bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe ermittelten Fälle mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bezugsgröße Anteil an Regelaltersrenten auf alle LAKen hoch, so wären bun<strong>de</strong>sweit<br />

6.002 Fälle zu erwarten. Wie bereits oben erwähnt, sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Statistik KM 6 insgesamt<br />

8.631 Pflichtversicherte <strong><strong>de</strong>r</strong> LKV registriert (7.167 Männer und 1.464 Frauen), die das 65.<br />

Lebensjahr bereits vollen<strong>de</strong>t haben.<br />

4.4 Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

Erkenntnisse zur Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> nach Erreichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenaltersgrenze weiterwirtschaften<strong>de</strong>n<br />

Landwirte konnte über eine Son<strong><strong>de</strong>r</strong>erhebung <strong><strong>de</strong>r</strong> LAKen Nordrhein-Westfalen, Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen/Bremen,<br />

Franken/Oberbayern, Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>bayern/Oberpfalz/Schwaben sowie Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg gewonnen wer<strong>de</strong>n. Diese Son<strong><strong>de</strong>r</strong>erhebung ergab, dass in diesen fünf LAKen<br />

insgesamt 4.561 landwirtschaftliche Unternehmer dieser Gruppe angehören. Die Analyse<br />

einer 10 %igen Stichprobe im Umfang ergab, dass knapp drei Viertel davon die Wartezeit<br />

erfüllen, im Durchschnitt 402 Beitragsmonate aufweisen und damit ohne HAK für 2012<br />

einen monatlichen Rentenanspruch von 434,61 Euro hätten. Von <strong>de</strong>n 301 Ehegatten dieser<br />

Landwirte wiesen etwa mehr als die Hälfte wartezeitrelevante Beitragsmonate auf, die<br />

sich durchschnittlich auf 381 beliefen. Die Höhe <strong>de</strong>s Anspruchs war aber aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

komplizierten Zusplittungsregelung nicht zu bestimmen. Bei <strong>de</strong>n Betriebsgrößen war we<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

eine klare Dominanz kleiner o<strong><strong>de</strong>r</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s großer Betriebe noch eine bipolare Verteilung<br />

zwischen diesen bei<strong>de</strong>n Gruppen zu erkennen. Die durchschnittliche LF <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobenbetriebe<br />

lag bei 51,9 ha und bewegte sich zwischen 36 ha (NOS) und 70,8 ha (NB).<br />

Bei Hochrechnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenansprüche, unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Annahme, die Stichprobe sei repräsentativ<br />

und die Verhältnisse in <strong>de</strong>n übrigen LAKen entsprächen <strong>de</strong>nen in <strong>de</strong>n untersuchten<br />

LAKen, wür<strong>de</strong>n ohne HAK jährlich zusätzliche Rentenaufwendungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Höhe von ca.<br />

17,8 Mio. Euro bezogen auf die fünf untersuchten LAKen und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Höhe von<br />

23,4 Mio. Euro bezogen auf <strong>de</strong>n <strong>Bund</strong> entstehen.<br />

Insgesamt haben die Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe auch Experten überrascht. Vor <strong>de</strong>m Vorliegen<br />

dieser Stichprobe war eine geringere Fallzahl erwartet wor<strong>de</strong>n, bzw. angenommen<br />

wor<strong>de</strong>n, dass bei <strong>de</strong>n nach Erreichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelaltersgrenze weiterwirtschaften<strong>de</strong>n Landwirten<br />

keine o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur sehr wenige Beitragszeiten bei <strong>de</strong>n LAKen bestehen. Die Anzahl<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> gegenwärtig unter Verzicht auf Altersrentenbezug aus <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL nach Erreichen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Regelaltersgrenze weiterwirtschaften<strong>de</strong>n Landwirte erscheint daher unerwartet hoch. Das<br />

bestätigen auch die Experten <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterskassen.<br />

Aus dieser Erkenntnis können unterschiedliche Schlüsse abgeleitet wer<strong>de</strong>n:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!