20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong><br />

men aus Vermietung und Verpachtung mit einer Verfügbarkeit von 35 % und einem<br />

Durchschnittsbetrag von 461 Euro sind hier wichtiger. Zinseinkünfte spielen mit einer<br />

Verfügbarkeit von 28 % und einem Durchschnittsbetrag von 89 Euro nur eine untergeordnete<br />

Rolle. Beim Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Selbstständigen fällt auf, dass die<br />

Landwirte im Rentenalter im Vergleich zu an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Selbstständigengruppen das mit Abstand<br />

geringste Einkommen aufweisen.<br />

Tabelle 5.1: Einkommenssituation von selbstständigen Männern ab 65 Jahren in <strong>de</strong>n<br />

alten <strong>Bund</strong>eslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n nach ASID-Studie 2007<br />

Landwirte 871 98 693 1) 40 412 22 264 7 k.A. 28 89 35 461<br />

Handwerker 1.339 97 935 97 774 4 k.A. 16 1.113 34 185 41 996<br />

Verkammerte Freiberufler 3.779 88 2.148 59 864 k.A. 2) k.A. 39 3.318 42 267 59 3.528<br />

Sonstige Freiberufler 1.957 98 1.372 93 903 k.A. k.A. 34 2.092 36 (385) 32 (675)<br />

Gewerbetreiben<strong>de</strong> 1.789 93 1.024 89 766 k.A. k.A. 22 2.279 37 400 35 1.884<br />

1) AdL verfügbar bei 97 %; durchschnittl. Höhe 461 Euro/Monat.<br />

2) k.A.: keine Angaben.<br />

Quelle: ASID (2007b) Tabellen 1285, 1286, 1287,1288, eigene Zusammenstellung.<br />

Weiterhin fällt bei <strong>de</strong>n Selbstständigen außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> hohe Stellenwert<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Erwerbstätigkeit als Einkommensquelle auf. Beim Vergleich ist zu berücksichtigen,<br />

dass das Naturalaltenteil 20<br />

, das in <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft traditionell von Be<strong>de</strong>utung ist, bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> ASID-Erhebung nicht erfasst wird. Insgesamt vermitteln die ASID-Ergebnisse <strong>de</strong>n<br />

Eindruck, dass die AdL-Rente sowohl bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfügbarkeit wie beim Umfang eine wesentliche<br />

Rolle für die Lebensstandardsicherung im Alter hat.<br />

Zur Verfügung stehen weiterhin eine Studie von Tietje, 2005, <strong><strong>de</strong>r</strong> in seinem Fragebogen<br />

zu Hofnachfolge in Schleswig-Holstein auch die Frage enthalten hatte: „aus welchen<br />

Quellen wer<strong>de</strong>n sie vermutlich in Ruhestand ihren Lebensunterhalt bestreiten?“ Dabei<br />

wur<strong>de</strong> zum einen nach <strong>de</strong>m Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen Einkommensquelle gefragt wie<br />

auch danach, welchen Prozentanteil die jeweilige Einkommensquelle ausmacht. Das Ergebnis<br />

von Tietje, 2005 ist in <strong><strong>de</strong>r</strong> nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle 5.2 wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gegeben. Es zeigt sich,<br />

dass die AdL mit 84 % die Einkommensquelle mit <strong><strong>de</strong>r</strong> größten Verbreitung und dass sie<br />

einen Anteil von durchschnittlich 26,2 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterseinkünfte ausmacht.<br />

20<br />

Nettoalterseinkommen<br />

ingesamt<br />

Euro/<br />

Monat<br />

Renten<br />

insgesamt<br />

verfügbar<br />

bei …<br />

in %<br />

Euro/<br />

Monat<br />

darunter:<br />

GRV-Rente<br />

verfügbar<br />

bei …<br />

in %<br />

Euro/<br />

Monat<br />

Altenteil<br />

verfügbar<br />

bei …<br />

in %<br />

Euro/<br />

Monat<br />

durchschnittliches<br />

Bruttoerwerbseinkommen<br />

verfügbar<br />

bei …<br />

in %<br />

Euro/<br />

Monat<br />

Zinseinkünfte<br />

verfügbar<br />

bei …<br />

in %<br />

Euro/<br />

Monat<br />

Vermietung und<br />

Verpachtung<br />

verfügbar<br />

bei …<br />

in %<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> ASID-Studie wer<strong>de</strong>n Wohnrecht sowie Sach- und Dienstleistungen nicht erfasst. Barleistungen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch Pachteinahmen sind dagegen einbezogen.<br />

Euro/<br />

Monat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!