20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 Abgabeverhalten und Flächenmobilisierung bei Landwirten … 47<br />

Für die hier interessieren<strong>de</strong>n Zusammenhänge erscheint beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s wichtig, dass die agrarstrukturell<br />

positiv bewerteten Abgabeformen wie Eigentumsübertragungen (in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie<br />

und an Dritte) und Verpachtungen an Dritte mit zusammengenommen 61 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgabefälle<br />

bzw. 68 % <strong><strong>de</strong>r</strong> mobilisierten Eigentumsfläche einen hohen Anteil an <strong>de</strong>n im Zuge <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Rentenbeantragung genutzten Abgabeformen aufweisen. Demgegenüber sind die agrarstrukturell<br />

weniger positiv bewerteten Möglichkeiten Abgabe an <strong>de</strong>n Ehegatten und Abgabe<br />

nach § 21 Abs. 8 ALG mit 6 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Fälle und 7 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Fläche <strong>de</strong>utlich weniger wichtig.<br />

Auch die ambivalent betrachtete Abgabeform Verpachtung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie erweist sich<br />

mit 24 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebe und landwirtschaftlich genutzten Fläche als weit weniger dominant,<br />

als die Einschätzungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Experten zu <strong>de</strong>n von ihnen erwarteten Verteilungen erwarten<br />

ließen.<br />

Insofern wird die Aussage, die HAK erbringe positive agrarstrukturelle Effekte durch die<br />

Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe <strong>de</strong>s AdL-Rentenzugangs 2011 unterstützt. Bei <strong>de</strong>n Abgabearten<br />

Eigentumsübertragung und Verpachtung an Dritte ist mit Rentenantrag und Rentenbezug<br />

<strong>de</strong>s Altenteilers <strong><strong>de</strong>r</strong> Effekt eingetreten, dass wachstumswillige Betriebe die Flächen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> abgeben<strong>de</strong>n Landwirte übernehmen konnten. In <strong>de</strong>n Fällen <strong><strong>de</strong>r</strong> Eigentumsübertragung<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> nachfolgen<strong>de</strong>n Betriebsleitergeneration die volle unternehmerische<br />

Verantwortung übertragen. Ob und inwieweit diese Effekte direkt o<strong><strong>de</strong>r</strong> indirekt <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Leistungsvoraussetzung Hofabgabe zugeschrieben wer<strong>de</strong>n können, o<strong><strong>de</strong>r</strong> ob sie möglicherweise<br />

auch ohne Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis, allein aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> dann einsetzen<strong>de</strong>n Rentenzahlung<br />

eingetreten wären, kann nicht anhand dieser Zahlen entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Erkenntnisse<br />

hierzu versprechen die nachfolgen<strong>de</strong>n Kapitel 4 und 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!