20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong><br />

und Ba<strong>de</strong>n-Württemberg liegt sie noch vor <strong>de</strong>n Einnahmen aus Altenteil o<strong><strong>de</strong>r</strong> Pacht, in<br />

Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen liegt sie hinter diesen an zweiter Stelle.<br />

Tabelle 5.3: Wie setzen sich nach Ihrer Kenntnis die Alterseinkünfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofabgeber<br />

im Durchschnitt prozentual zusammen?<br />

Bayern<br />

Durchschnitt von - bis<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen<br />

Durchschnitt von - bis Durchschnitt von - bis<br />

Altenteil (incl. freies Wohnen)/<br />

Pachteinnahmen (bei Betrieben<br />

ohne Nachfolger) 27 9-46 24 15-36 49 35-78<br />

Altersrente aus <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL 28 19-40 29 13-45 24 3-35<br />

Altersrente aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung 23 5-60 19 8-35 9 5-15<br />

Private Vorsorge (z.B. Lebensversicherung<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kapitaleinkünfte) 14 8-36 16 5-30 11 5-20<br />

Sonstige Einkünfte 13 0-20 11 5-20 6 0-15<br />

Welcher Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofabgeber verfügt im<br />

Alter lediglich über Einkünfte aus landwirtschaftlichem<br />

Altersgeld und Altenteil bzw.<br />

Pachteinnahmen? 35 5-70 30 7,5-65 47 5-70<br />

Quelle: Befragung von Verantwortlichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kreisbauernverbän<strong>de</strong> in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg, Bayern und Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen.<br />

Bei <strong>de</strong>n Expertenbefragungen lagen die Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> WLV-Umfrage und <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Kreisbauernverbän<strong>de</strong> noch nicht vor. Daher wur<strong>de</strong>n die Experten gebeten, die<br />

Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragung von Tietje im Hinblick auf die Situation in ihrem Verantwortungsbereich<br />

zu kommentieren und zu ergänzen.<br />

Die Mehrzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Experten gab an, dass die Schätzung von Tietje, die landwirtschaftliche<br />

Alterskasse mache ungefähr ein starkes Viertel <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterseinkünfte aus, so ungefähr die<br />

Verhältnisse wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegele, wenn man <strong>de</strong>n Durchschnitt <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebe betrachte (Experten<br />

5, 14, 20). Experte 5: „wenn man die guten Betriebe mit <strong>de</strong>n schlechten Betrieben zusammenwirft<br />

dann könnte die Schätzung eines Anteils von ca. einem Viertel so hinkommen“.<br />

„Die Zusammensetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einkünfte bei uns wird sich nicht wesentlich unterschei<strong>de</strong>n<br />

von <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie von Tietje“ (Experte 12). „Für das Altenteiler-Ehepaar<br />

wür<strong>de</strong> ich das Viertel von Tietje bestätigen“ (Experte 17). Eine geringere Anzahl von Experten<br />

schätzt <strong>de</strong>n Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL-Rente an <strong>de</strong>n Alterseinkünften auf ungefähr ein Drittel<br />

(Experte 14 a und Experte 21). Ein weiterer Experte schätzt, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen<br />

Altersrente eher in Richtung 35-40 % gehe (Experte 12). Allerdings geben<br />

nahezu alle Experten an, dass die diesbezügliche Bandbreite zwischen <strong>de</strong>n Betrieben, wie<br />

auch schon in <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie von Tietje bestätigt, sehr groß sei: für Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen wer<strong>de</strong>n die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!