20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 Altersstruktur und Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis für <strong>de</strong>n Altersrentenbezug im EU-Vergleich 15<br />

2.1 Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Unternehmer in <strong>de</strong>n Mitgliedstaaten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Europäischen Union<br />

Der Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Unternehmer in <strong>de</strong>n Mitgliedstaaten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Europäischen Union soll differenzierter als im DBV-Situationsbericht 2012<br />

erfolgen, da nicht nur die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsinhaber, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch die von <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen<br />

Altersgruppe bewirtschafteten Produktionsfaktoren untersucht wer<strong>de</strong>n Weiterhin wird<br />

berücksichtigt, dass bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Erhebung in <strong>de</strong>n Mitgliedstaten keine einheitlichen Erfassungsuntergrenzen<br />

bestehen. So lag beispielsweise die Erhebungsschwelle in Österreich<br />

bei 1 ha LF, in Deutschland bei 2 ha und im Vereinigten Königreich bei 6 ha LF. In <strong>de</strong>n<br />

neuen Mitgliedslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> EU wur<strong>de</strong>n dagegen teilweise Einheiten einbezogen, die ausschließlich<br />

für die Selbstversorgung produzieren.<br />

Um eine möglichst gute Vergleichbarkeit zu bekommen, wer<strong>de</strong>n bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Analyse nur Betriebe<br />

einbezogen, die die im Jahr 2007 gelten<strong>de</strong> <strong>de</strong>utsche Erfassungsschwelle von 2 ha<br />

erreichen 4<br />

. Da die Europäischen Vergleichszahlen <strong><strong>de</strong>r</strong> Agrarstrukturerhebung 2010 noch<br />

nicht vollständig vorliegen und zu<strong>de</strong>m die <strong>de</strong>utsche Erfassungsschwelle bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaftszählung<br />

2010 auf 5 ha LF angehoben wur<strong>de</strong>, wird auf die Zahlen <strong><strong>de</strong>r</strong> Agrarstrukturerhebungen<br />

von 2007 zurückgegriffen. Diese liegen vollständig und differenziert für<br />

alle Mitgliedstaaten in <strong><strong>de</strong>r</strong> EU bei Eurostat vor, sodass verschie<strong>de</strong>ne agrarstrukturelle Parameter<br />

auf die Altersgruppen bezogen und verglichen wer<strong>de</strong>n können 5<br />

..<br />

In Tabelle 2.1 fin<strong>de</strong>t sich eine vollständige Ausweisung aller EU-Mitgliedstaaten für die<br />

Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> 65-jährigen und älteren Betriebsinhaber und für die Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsinhaber<br />

unter 35 Jahren in Bezug auf die Anteile dieser Betriebe a) an <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl, b) an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

landwirtschaftlich genutzten Fläche in ha, c) an <strong>de</strong>n beschäftigten Personen in Jahresarbeitseinheiten,<br />

c) an <strong><strong>de</strong>r</strong> Tierhaltung in Großvieheinheiten (GVE), sowie d) am Standardoutput<br />

als monetärer Größe 6<br />

.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Auch in Deutschland wird ein nicht unerheblicher Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Unfallversich erung<br />

versicherten landwirtschaftlichen Kleinunternehmer mit allerdings sehr geringen Flächen nicht<br />

erfasst. Mit einer Erfassungsuntergrenze von 2 ha waren bei <strong><strong>de</strong>r</strong> LZ 2007 in Deutschland ca. 375.000<br />

landwirtschaftliche Unternehmen erfasst wor<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>n landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften<br />

sind dagegen über 1,6 Mio. Unternehmer versichert.<br />

Dipl.-Ing. Helge Meyer-Borstel vom Thünen-Institut für Ländliche Räume hat die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Daten aus <strong>de</strong>n Datenbestän<strong>de</strong>n von Eurostat extrahiert und aufbereitet.<br />

Beim Standardoutput (SO) han<strong>de</strong>lt es sich um eine standardisierte Rechengröße, welche <strong>de</strong>n durc hschnittlichen<br />

Geldwert <strong><strong>de</strong>r</strong> Brutto-Agrarerzeugnisse eines landwirtschaftlichen Betriebes (in Euro) beschreibt.<br />

Grundsätzlich berechnet er sich je Flächeneinheit einer Fruchtart o<strong><strong>de</strong>r</strong> je Tiereinheit einer b estimmten<br />

Viehart aus <strong><strong>de</strong>r</strong> erzeugten Menge, multipliziert mit <strong>de</strong>m dazugehörigen „Ab-Hof-Preis“. Die<br />

Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> Standardoutputs pro Betrieb beschreibt die Marktleistung <strong>de</strong>s gesamten landwirtschaftl ichen<br />

Betriebes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!