20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> 59<br />

5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong><br />

Kapitel fünf thematisiert die agrarstrukturellen <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong>. Aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

in <strong>de</strong>n vorausgehen<strong>de</strong>n Kapiteln erläuterten unzureichen<strong>de</strong>n Verfügbarkeit aussagekräftiger<br />

Daten und aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Einschätzung heraus, <strong><strong>de</strong>r</strong> geringe Rücklauf einer standardisierten<br />

Befragung von Landwirten rechtfertige nicht <strong>de</strong>n großen Aufwand 19<br />

, wur<strong>de</strong> die Konsequenz<br />

gezogen, eine nicht standardisierte, leitfa<strong>de</strong>ngestützte Befragung von sozioökonomischen<br />

Beratern und Sozialreferenten von Bauernverbän<strong>de</strong>n in Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen, Nordrhein-Westfalen,<br />

Bayern und Ba<strong>de</strong>n-Württemberg durchzuführen. Diese sollten sich an<br />

Experten richten, die in ihrer täglichen Arbeit in einer „Flaschenhalsposition“ mit <strong>de</strong>m<br />

Ab- und Aufgabeverhalten in landwirtschaftlichen Unternehmen, <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammensetzung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtsfamilien, <strong>de</strong>n Kriterien für Hofübergaben usw. befasst<br />

sind. Für leitfa<strong>de</strong>ngestützte Experteninterviews sprach auch die Möglichkeit, komplexe<br />

Zusammenhänge differenzierter erfassen und im Gespräch auch direkte Nachfragen stellen<br />

zu können.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n zunächst Organisation, Konzeption, Durchführung und Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Expertengespräche<br />

erläutert und dann zentrale Ergebnisse vorgestellt. Zusätzlich zu <strong>de</strong>n Expertengesprächen<br />

waren empirische Informationen von 63 Geschäftsstellen von Kreisbauernverbän<strong>de</strong>n<br />

in Westfalen-Lippe (18), Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen (10), Bayern (20) und Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg (15) verfügbar. Die Antworten aus Westfalen-Lippe basieren auf einem kurzen<br />

schriftlichen Fragebogen, <strong><strong>de</strong>r</strong> vom stellvertreten<strong>de</strong>n Geschäftsführer <strong>de</strong>s Bauernverbands<br />

Westfalen-Lippe, Ulrich Kock, zur Vorbereitung <strong>de</strong>s Expertengesprächs an die<br />

Kreisgeschäftsstellen versandt wur<strong>de</strong>. Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Einschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> verantwortlichen<br />

Mitarbeiter/innen in <strong>de</strong>n Kreisverbän<strong>de</strong>n. Übermittelt wur<strong>de</strong>n nur die Ergebnisse,<br />

die einzelnen Antwortbögen wur<strong>de</strong>n vom WLV nicht zur Verfügung gestellt. Bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Auswertung wur<strong>de</strong>n die Nennungen <strong><strong>de</strong>r</strong> 18 Kreisgeschäftsstellen lediglich addiert ohne<br />

Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Größe <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Kreisverban<strong>de</strong>s. Da bei <strong>de</strong>n Antworten<br />

große regionale Unterschie<strong>de</strong> festzustellen waren, wur<strong>de</strong> auch <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweils niedrigste und<br />

höchste Prozentsatz aus <strong>de</strong>n Meldungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kreisverbän<strong>de</strong> vermerkt.<br />

Dieser Fragebogen wur<strong>de</strong> dann durch <strong>de</strong>n Verfasser <strong><strong>de</strong>r</strong> vorliegen<strong>de</strong>n Studie erweitert und<br />

leicht modifiziert und konnte zur Befragung von Geschäftsstellen <strong>de</strong>s bayerischen Bauernverbands,<br />

<strong>de</strong>s nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sächsischen Landvolks und <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbauernverbands in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Die Rücklaufquote <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>sbauernverbän<strong>de</strong> unterschied<br />

sich erheblich. Während beim Lan<strong>de</strong>sbauernverband in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg (15<br />

19<br />

Die Befragung von Landwirten in Schleswig-Holstein im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Dissertation von Tietje 2005<br />

erfolgte mit Unterstützung <strong>de</strong>s Landwirtschaftlichen Buchführungsverbands Schleswig-Holstein. Dabei<br />

wur<strong>de</strong>n 1.198 Fragebogen verschickt und ein Rücklauf von 348 Fragebögen erreicht. Die erreichte<br />

Rücklaufquote von 29 % ist als überdurchschnittlich hoch einzuschätzen, die Ergebnisse sind aber<br />

<strong>de</strong>nnoch nicht repräsentativ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!