20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 Altersstruktur und Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis für <strong>de</strong>n Altersrentenbezug im EU-Vergleich 29<br />

Tabelle 2.3: Altersstatistik <strong><strong>de</strong>r</strong> pflichtversicherten selbstständigen Landwirte in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Pensionsversicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialversicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bauern (SBVB) in Österreich<br />

(Stand 31.12.2010)<br />

Alters- SVB<br />

gruppen Anzahl in %<br />

(Jahre)<br />

unter 20 194 0,1%<br />

20 - 24 1.790 1,3%<br />

25 - 29 4.840 3,4%<br />

30 - 34 9.757 7,0%<br />

35 - 39 17.317 12,3%<br />

40 - 44 24.546 17,5%<br />

45 - 49 29.073 20,7%<br />

50 - 54 27.939 19,9%<br />

55 - 59 17.139 12,2%<br />

60 - 64 3.607 2,6%<br />

65 - 69 1.624 1,2%<br />

70 - 74 1.396 1,0%<br />

75 - 79 647 0,5%<br />

80 und mehr 431 0,3%<br />

Summe 140.300<br />

Quellen: Jahresbericht <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialversicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bauern, Wien 2010.<br />

Inwiefern sind nun diese österreichischen Erfahrungen auf Deutschland übertragbar?<br />

Von Gegnern <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK wird das Beispiel Österreich häufig angeführt, um die eigene kritische<br />

Position zu untermauern. Von Befürwortern einer Beibehaltung wird dagegen argumentiert,<br />

ein solcher Vergleich sei nicht tragfähig. Eine Übertragbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfahrungen<br />

von Österreich sei schon aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> agrarstrukturellen Unterschie<strong>de</strong> zwischen Deutschland<br />

und Österreich unmöglich. Zwar habe sich die Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> österreichischen<br />

Landwirte nach Entfall <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelung nicht wesentlich verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, allerdings seien „die agrarstrukturellen<br />

Bedingungen in bei<strong>de</strong>n Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n vollkommen unterschiedlich und somit<br />

nicht vergleichbar“ (Fleuth und Liebscher 2012, S. 80). Daher könne „unter Bezugnahme<br />

auf die Entwicklung in Österreich keine Aussage über die Folgen <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschaffung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Hofabgabeverpflichtung in Deutschland getroffen wer<strong>de</strong>n“ (ebenda).<br />

Die Argumentation einer fehlen<strong>de</strong>n Vergleichbarkeit aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> agrarstrukturellen Unterschie<strong>de</strong><br />

zwischen Deutschland und Österreich erscheint nur teilweise berechtigt. Nimmt<br />

man die agrarstrukturellen Gegebenheiten in Deutschland als Ganzes zum Vergleich, so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!