20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> 65<br />

5.3 Zentrale Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Expertengespräche<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n zentrale Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Expertenbefragung vorgestellt. In <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Abschnitten wer<strong>de</strong>n die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenleistung aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Landwirte für die Alterseinkünfte insgesamt, das Übergabealter und <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgabezeitpunkt,<br />

die präferierte Abgabeoption unter <strong>de</strong>n Möglichkeiten, die § 21 ALG bietet, <strong><strong>de</strong>r</strong> Stellenwert<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> HAK als Entscheidungsfaktor und <strong><strong>de</strong>r</strong>en steuern<strong>de</strong> Wirkung sowie die sogenannten<br />

„Scheinabgaben“ angesprochen. Die Auswahl dieser Aspekte begrün<strong>de</strong>t sich aus ihrer<br />

Relevanz für die hier verfolgte zentrale Fragestellung nach <strong>de</strong>n agrarstrukturellen <strong>Wirkungen</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> HAK.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Expertenaussagen und ihrer Gesamtinterpretation ist zu berücksichtigen,<br />

dass die Aussagen <strong><strong>de</strong>r</strong> befragten Experten keineswegs homogen waren und dass<br />

sich die Experten häufig nur zu einem Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> hier ausgewerteten Kategorien geäußert<br />

haben. Die wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gegebenen Äußerungen wer<strong>de</strong>n nicht mit Namen benannt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n mit<br />

Ziffern codiert, weil <strong>de</strong>n befragten Experten zugesichert wor<strong>de</strong>n war, dass ihre Aussagen<br />

nicht namentlich zugeordnet wer<strong>de</strong>n können. Eine Gesamtliste <strong><strong>de</strong>r</strong> befragten Experten<br />

befin<strong>de</strong>t sich im Anhang. In <strong>de</strong>n einzelnen Abschnitten wird jeweils so vorgegangen, dass<br />

zunächst <strong><strong>de</strong>r</strong> Bezug zur Gesamtfragestellung erläutert wird, dann auf hierzu verfügbare<br />

empirische o<strong><strong>de</strong>r</strong> statistische Informationen und die bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragung eingesetzten Materialien<br />

hingewiesen wird und dann schließlich die Einschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Experten dargestellt<br />

wird.<br />

5.3.1 Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenleistung aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Landwirte für die Alterseinkünfte insgesamt<br />

Die Alterssicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte ist lediglich eine Teilsicherung. Dadurch wird die Anreizwirkung<br />

bzw. Steuerungswirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> auch bestimmt durch <strong>de</strong>n Anteil,<br />

<strong>de</strong>n die AdL an <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensstandardsicherung im Alter einnimmt. Je größer dieser<br />

Anteil ist, umso stärker wird die <strong>Hofabgabeklausel</strong> als sanktionierend und daher verhaltensrelevant<br />

bzw. -steuernd wahrgenommen. Bedauerlicherweise ist die Datengrundlage<br />

über die Zusammensetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung von Landwirten lückenhaft.<br />

Die in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holte Studie zur Alterssicherung in Deutschland<br />

(ASID-Studie; 2007a; 2007b) zeigt für Landwirte im Vergleich zu an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Selbstständigen<br />

eine eher ungünstige Einkommenssituation (vgl. Tabelle 5.1). Das durchschnittliche<br />

Nettoeinkommen von (ehemals) selbstständigen Landwirten ab 65 liegt bei 871 Euro/Monat,<br />

wobei Altersrenten insgesamt mit 693 Euro und einer Verfügbarkeit von 98 %<br />

(97 % für die AdL mit durchschnittlich 461 Euro, 40 % für die GRV mit durchschnittlich<br />

412 Euro) <strong>de</strong>n Hauptanteil ausmachen. Lediglich 22 % <strong><strong>de</strong>r</strong> bei <strong><strong>de</strong>r</strong> ASID erfassten Landwirte<br />

verfügen über Altenteil, das im Durchschnitt 263 Euro/Monat betrug. Die Einnah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!