20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 Altersstruktur und Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis für <strong>de</strong>n Altersrentenbezug im EU-Vergleich 33<br />

2.2.5 Exkurs: Altersstruktur und Wettbewerbsfähigkeit im Vereinigten<br />

Königreich<br />

Der folgen<strong>de</strong> Exkurs gibt die Ergebnisse einer Studie von 2004 für das britische Agrarministerium<br />

„Entry to and Exit from Farming in the United Kingdom“, wie<strong><strong>de</strong>r</strong> (Errington et<br />

al., 2004). Verfasst wur<strong>de</strong> die Studie von einer Forschergruppe unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Leitung von<br />

Andrew Errington, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich zuvor schon durch zahlreiche Studien zum Themenkreis Hofnachfolge<br />

hervorgetan hat. Die Studie wur<strong>de</strong> veranlasst durch die oben bereits skizzierte<br />

Altersstruktur in <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft im Vereinigten Königreich. Die Studie geht <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage<br />

nach, auf welche Ursachen diese Altersstruktur zurückgeht und ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Einstieg in die<br />

Landwirtschaft für junge Unternehmer bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Eintritt in <strong>de</strong>n Ruhestand für ältere Unternehmer<br />

durch staatliche Maßnahmen unterstützt wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Ausgangspunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie ist die Feststellung, dass das Durchschnittsalter höher und die<br />

Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft in Großbritannien ungünstiger ist als in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Bereichen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> ländlichen Ökonomie bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökonomie insgesamt. Über 50 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte<br />

haben das 50. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>t, verglichen mit 27 % bei an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Selbstständigen im<br />

ländlichen Raum bzw. 22 % bei Selbstständigen im städtischen Bereich. 23 % aller landwirtschaftlichen<br />

Betriebe in Großbritannien haben einen Betriebsinhaber, <strong><strong>de</strong>r</strong> 65 Jahre<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> älter ist, während lediglich 5 % jünger als 35 Jahre alt sind. Im Vergleich dazu sind<br />

lediglich 3 % <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten arbeiten<strong>de</strong>n Bevölkerung in Großbritannien im Rentenalter (60<br />

Frauen, 65 für Männer) und 38 % sind unter 35 Jahre alt. Die Landwirte in Großbritannien<br />

seien auch älter als in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en nördlichen Europäischen Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n und <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterungsprozess<br />

nehme weiter zu.<br />

Ursächlich für diese Entwicklung sei u. a. die abnehmen<strong>de</strong> Bereitschaft o<strong><strong>de</strong>r</strong> zunehmen<strong>de</strong><br />

Schwierigkeit, die landwirtschaftliche Unternehmertätigkeit im Alter aufzugeben und in<br />

<strong>de</strong>n Ruhestand zu gehen. Der Teilzeitruhestand sei zunehmend wichtig: nur ein Viertel bis<br />

zu einem Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte habe die Absicht, sich vollständig zurückzuziehen. Der<br />

Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte, die aussagen, sich nie in Ruhestand begeben zu wollen, habe sich<br />

seit 1990 verdoppelt.<br />

Aber die Studie kommt auch gleichzeitig zu <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffassung, dieser Trend zur verlängerten<br />

Tätigkeit als Unternehmer habe <strong>de</strong>n Neueintritt von jungen Landwirten als Nachfolger in<br />

Familienbetrieben („Joiner“) nicht ernsthaft verzögert. Bei dieser Gruppe von Landwirten<br />

sei es letztlich lediglich eine Frage <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschwindigkeit, wann verschie<strong>de</strong>ne Bestandteile<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> unternehmerischen Verantwortung übertragen wer<strong>de</strong>n. Bei einer zweiten Gruppe von<br />

neu beginnen<strong>de</strong>n Landwirten ohne Familienhintergrund („Starter“) sei <strong><strong>de</strong>r</strong> Eintritt stärker<br />

abhängig vom Ausschei<strong>de</strong>n älterer Landwirte. Aber auch in dieser Gruppe hat mehr als<br />

die Hälfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragten ausgesagt, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> vorige Besitzer bei Betriebsübergabe jünger<br />

als 60 Jahre alt war. Es gebe daher, kaum Hinweise darauf, dass Verzögerungen beim<br />

Renteneintritt Verzögerungen beim Neustart <strong>de</strong>s Betriebes verursacht haben. Auch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!