20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Kapitel 2 Altersstruktur und Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis für <strong>de</strong>n Altersrentenbezug im EU-Vergleich<br />

Befragung ehemaliger Stu<strong>de</strong>nten ergab, dass nicht interne Hin<strong><strong>de</strong>r</strong>nisse maßgeblich waren<br />

für die Entscheidung gegen eine berufliche Zukunft in <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n in erster<br />

Linie die unzureichen<strong>de</strong>n wirtschaftlichen Aussichten (von zwei Dritteln <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragten<br />

genannt), sowie das unzureichen<strong>de</strong> Potenzial <strong>de</strong>s Betriebes, zwei Familien zu ernähren<br />

(von <strong><strong>de</strong>r</strong> Hälfte genannt). Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragten, die nicht aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft<br />

stammt, wur<strong>de</strong> in erster Linie fehlen<strong>de</strong>s Kapital (drei Viertel <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragten), die geringe<br />

Profitabilität (Hälfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragten) und erst dann die fehlen<strong>de</strong> Verfügbarkeit von Land<br />

genannt. Das generelle Bild <strong><strong>de</strong>r</strong> Eintritts und Austrittsituation in <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft im<br />

Vereinigten Königreich sei somit eines <strong><strong>de</strong>r</strong> relativen Stabilität, wobei das typische Muster<br />

ein komplexer und schrittweiser Prozess <strong>de</strong>s Intergenerationentransfers im Familienbetrieb<br />

sei, <strong><strong>de</strong>r</strong> auch eine Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> außerlandwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit <strong>de</strong>s Nachfolgers<br />

beinhalten kann. Die langfristigen strukturellen Ten<strong>de</strong>nzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft und<br />

die begrenzten Möglichkeiten für neue Unternehmer seien letztlich Ausdruck <strong><strong>de</strong>r</strong> normalen<br />

Marktkräfte.<br />

Das Forschungsprojekt habe insgesamt keine Hinweise auf größere Hin<strong><strong>de</strong>r</strong>nisse für <strong>de</strong>n<br />

Eintritt neuer landwirtschaftliche Unternehmer gefun<strong>de</strong>n, die politische Interventionen<br />

rechtfertigen wür<strong>de</strong>n, eben da es keine Hinweise auf Marktversagen in <strong>de</strong>n landwirtschaftlichen<br />

Faktormärkten gebe. Die Forschungsergebnisse legen vielmehr nahe, dass Eintritts-<br />

und Austrittentscheidungen generell auf rationale Weise getroffen wer<strong>de</strong>n, vorangetrieben<br />

von Marktkräften und persönlichen Motivationen. Staatliche Eingriffe, die Eintritts- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Austrittsquoten über finanzielle Instrumente beeinflussen zu wollen, seien daher nicht nur<br />

teuer, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n langfristig auch ineffektiv und daher nicht zu befürworten.<br />

Verbesserte Gesundheit, steigen<strong>de</strong> Lebenserwartung, fallen<strong>de</strong> Geburtenraten und steigen<strong>de</strong><br />

Kosten für die Finanzierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung sollten vielmehr Anlass für Überlegungen<br />

geben, das traditionelle Konzept, sich mit 65 Jahren, völlig aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Erwerbstätigkeit<br />

zurückzuziehen, zu über<strong>de</strong>nken. Unter diesen Umstän<strong>de</strong>n erscheine es gera<strong>de</strong>zu wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sinnig,<br />

vorzeitigen Ruhestand o<strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen, wie z. B. die von einigen Mitgliedstaaten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> EU massiv betriebene För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Junglandwirten, zu unterstützen. Ganz<br />

im Gegenteil wür<strong>de</strong>n die flexiblen Muster <strong>de</strong>s Eintritts und Austritts im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Landwirtschaft <strong>de</strong>s Vereinigten Königsreichs, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s was die berufliche Umorientierung<br />

potenzieller Landwirte in an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Sektoren <strong><strong>de</strong>r</strong> Volkswirtschaft o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilzeitruhestand<br />

älterer Landwirte angeht, lehrreiche Beispiele für an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Sektoren bereithalten.<br />

2.3 Ergebnisse <strong>de</strong>s Vergleichs<br />

Der EU-weite Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen Betriebsleiter hat ergeben,<br />

dass Deutschland und die ENASP-Län<strong><strong>de</strong>r</strong> eine relativ günstige Altersstruktur aufweisen.<br />

Bei Betriebsinhabern ab 65 Jahre hat Deutschland, was die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebe<br />

angeht, <strong>de</strong>n zweitgeringsten Anteil und was die landwirtschaftlich genutzte Fläche angeht,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!