20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 99<br />

Beispiele Polen, Finnland und Österreich und <strong><strong>de</strong>r</strong> hohe Anteil jüngerer Betriebsinhaber in<br />

diesen Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n ver<strong>de</strong>utlichen jedoch, dass eine günstige Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsinhaber<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaft auch ohne rigi<strong>de</strong>s Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis erreicht wer<strong>de</strong>n kann,<br />

wobei, wie das Beispiel Österreich zeigt, hierfür sonstige Bedingungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Anreize maßgeblich<br />

sein können, was nicht für alle Län<strong><strong>de</strong>r</strong> im Einzelnen untersucht wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Möglicherweise liegt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicherstellung von Alterseinkünften durch diese Systeme, also<br />

durch Institutionen zur Sicherung von Alterseinkünften außerhalb <strong>de</strong>s landwirtschaftlichen<br />

Betriebes, ein wichtiger, die frühzeitige Betriebsabgabe insgesamt unterstützen<strong><strong>de</strong>r</strong> Faktor.<br />

Das Vereinigte Königreich als Land mit einer eher ungünstigen Altersstruktur, in <strong>de</strong>m die<br />

Alterseinkünfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte primär aus <strong>de</strong>m Betrieb und privater Vorsorge sichergestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, bietet hierzu ein Gegenbeispiel. Das <strong>de</strong>utsche System nimmt unter <strong>de</strong>n untersuchten<br />

ENASP-Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n insofern eine Son<strong><strong>de</strong>r</strong>rolle ein, als die AdL lediglich als Teilsicherung<br />

konzipiert ist. Ein genauer Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> unterschiedlichen rentenrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich ergab, dass die österreichischen Konditionen<br />

eine frühzeitige Abgabe <strong>de</strong>s Betriebes noch vor Erreichen <strong>de</strong>s Regelrentenalters<br />

so attraktiv machen, dass aus <strong>de</strong>n positiven österreichischen Erfahrungen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschaffung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> HAK dort keine Rückschlüsse auf die Folgen eines vergleichbaren Schritts in<br />

Deutschland gezogen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Abgabeverhalten und Flächenmobilisierung beim AdL-Rentenzugang 2011<br />

In Kapitel 3 wur<strong>de</strong> das Abgabeverhalten und die Flächenmobilisierung bei Landwirten<br />

bei einer Stichprobe von 15 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenzugänge 2011 ausgewertet. Durch die Differenzierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenzugänge nach Abgabearten konnte analysiert wer<strong>de</strong>n, welche <strong><strong>de</strong>r</strong> in<br />

§ 21 ALG angebotenen Möglichkeiten, <strong>de</strong>m Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis zu entsprechen genutzt<br />

wur<strong>de</strong>n und wie viel Fläche dabei mobilisiert wur<strong>de</strong>. Eine solche Differenzierung erscheint<br />

wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> unterschiedlich zu bewerten<strong>de</strong>n agrarstrukturellen <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgabearten<br />

wesentlich.<br />

Insgesamt konnten 1.166 Rentenzugänge <strong>de</strong>s Jahres 2011 auf ihr Abgabeverhalten hin<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n, wobei 25.987 ha LF Eigentumsflächen mobilisiert wur<strong>de</strong>n. Unter <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Annahme, die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe erfassten Fälle seien repräsentativ für die Gesamtheit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

AdL-Rentenzugänge im Jahr 2011, wäre mit <strong>de</strong>m Rentenzugang 2011 eine Eigentumsfläche<br />

von insgesamt 172.106 ha LF o<strong><strong>de</strong>r</strong> 2,6 % <strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bund</strong>esrepublik Deutschland<br />

landwirtschaftlich genutzten Eigentumsfläche mobilisiert wor<strong>de</strong>n. Ausgehend von <strong>de</strong>n in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe erfassten Pachtflächen wären hochgerechnet 113.598 ha LF o<strong><strong>de</strong>r</strong> 1,1 % <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

gepachteten LF mobilisiert wor<strong>de</strong>n. Aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Rückgabe von Pachtflächen bereits im<br />

Vorfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenantragsstellung dürften die durch die HAK mobilisierten Flächen in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stichprobe aber nur teilweise erfasst wor<strong>de</strong>n sein.<br />

Bezogen auf die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Fälle war Verpachtung an Dritte mit 31 % die am häufigsten<br />

genutzte Abgabeart, gefolgt von Eigentumsübertragungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie (25 %) und Verpachtungen<br />

innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie (24 %). In Bezug auf die mobilisierte Fläche in ha LF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!