20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 Altersstruktur und Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis für <strong>de</strong>n Altersrentenbezug im EU-Vergleich 21<br />

tung. Deutschland ist damit unter <strong>de</strong>n ENASP-Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n das Land, in <strong>de</strong>m Betriebsinhaber<br />

unter 35 Jahren vergleichsweise die geringsten Anteile aufweisen.<br />

– Mit einem Anteil von 7,9 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebe liegt Deutschland nur knapp über <strong>de</strong>m EU-<br />

Durchschnitt (7,6 %). Bezogen auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche (6,8 %<br />

Deutschland, 8,7 % EU-Durchschnitt) und Tierhaltung (8,2 % in Deutschland und<br />

9,8 % im EU-Durchschnitt) bleibt Deutschland hinter <strong>de</strong>m EU-Durchschnitt zurück.<br />

Selbst Spanien und Italien liegen in Bezug auf landwirtschaftlich genutzte Fläche und<br />

Tierhaltung vor Deutschland.<br />

– Lediglich das Vereinigte Königreich liegt in allen drei Kategorien (3,9 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebe,<br />

4,7 % <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlich genutzten Fläche und 5,1 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Tierhaltung) noch<br />

hinter <strong>de</strong>n Anteilen, die Betriebsleiter unter 35 Jahren in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Landwirtschaft<br />

aufweisen, zurück.<br />

2.2 Regelungen zur Hofabgabe im Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Län<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s ENASP-<br />

Netzwerkes<br />

Die wichtigsten Bestimmungen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Hofabgaberegelung sind im vorigen Kapitel<br />

dargestellt wor<strong>de</strong>n. Im Folgen<strong>de</strong>n wird nun versucht, die Regelungen <strong><strong>de</strong>r</strong> übrigen ENASP-<br />

Län<strong><strong>de</strong>r</strong> in Bezug auf ein Betriebsabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis für <strong>de</strong>n Bezug einer Regelaltersrente<br />

vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Regelungen zu beschreiben. Bedauerlicherweise war<br />

es nicht möglich, die hierfür erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Informationen auch für das griechische System<br />

zu erhalten. Daher beschränkt sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleich auf Frankreich, Polen, Finnland und Österreich.<br />

Zusätzlich wird in einem Exkurs auf die Situation im Vereinigten Königreich<br />

eingegangen. Das Vereinigte Königreich wies bei <strong>de</strong>m obigen Vergleich im Unterschied<br />

zu an<strong><strong>de</strong>r</strong>en nördlichen Mitgliedstaaten <strong><strong>de</strong>r</strong> EU einen überdurchschnittlich hohen Anteil<br />

von landwirtschaftlichen Betriebsinhabern mit 65 Jahren und älter und einen unterdurchschnittlichen<br />

Anteil von Betriebsleitern unter 35 Jahren auf.<br />

2.2.1 Frankreich: Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis mit weiteren Spielräumen als<br />

in Deutschland<br />

Zwischen <strong>de</strong>m Abgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis in <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL und <strong>de</strong>n Regelungen im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung<br />

für Landwirte in Frankreich (vgl. zum französischen System <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen<br />

Sozialversicherung ausführlich Mehl, 2011b) gibt es einige Parallelen:<br />

Wie in Deutschland, so besteht auch in Frankreich im Regime <strong><strong>de</strong>r</strong> landwirtschaftlichen<br />

Alterssicherung die Verpflichtung, die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer zu<br />

been<strong>de</strong>n, um eine Altersrente zu erhalten. Wie in Deutschland kann dies durch Verkauf,<br />

eigentumsrechtliche Übergabe im Zuge einer vorweggenommenen Erbfolge o<strong><strong>de</strong>r</strong> Verpachtung<br />

geschehen. Im Unterschied zu Deutschland wur<strong>de</strong> diese Regelung allerdings erst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!