20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> 67<br />

Tabelle 5.2: Verfügbarkeit von Einkommensquellen im Ruhestand und ihre Anteile<br />

am Lebensunterhalt bei Landwirten in Schleswig-Holstein<br />

Quelle: Nach Tietje, 2005, S. 194.<br />

Verfügbarkeit im Ruhestand<br />

in % (n=348)<br />

Anteile im Ruhestand<br />

in % (n=190)<br />

Altenteil (Baraltenteil und freie Wohnung) 63,2 24,7<br />

Landwirtschaftliche Alterskasse 84,2 26,2<br />

Sonstige Rentenkassen 37,6 6<br />

Private Altersvorsorge 68,1 19,9<br />

Kapitalvermögen 28,7 5,9<br />

Teilzeitarbeit 15,2 2,2<br />

Vermietung/ Verpachtung 37,4 13,4<br />

Verkauf <strong>de</strong>s Hofes 4 0,8<br />

Sonstiges 2 0,9<br />

Tietjes Auswertung kann sich auf 348 Betriebe stützen, von <strong>de</strong>nen 91,3 % im Vollerwerb<br />

wirtschaften und eine durchschnittliche Betriebsgröße von 112,7 ha aufweisen. Die Frage<br />

nach <strong>de</strong>m jeweiligen Prozentanteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Einkommensquellen konnte von 190 Befragten<br />

beantwortet wer<strong>de</strong>n.<br />

Weiterhin steht eine Umfrage zur Verfügung, die von Ulrich Kock, <strong>de</strong>m stellvertreten<strong>de</strong>n<br />

Geschäftsführer <strong>de</strong>s westfälisch-lippischen Landwirtschaftsverban<strong>de</strong>s, im Vorfeld <strong>de</strong>s<br />

Expertengesprächs bei seinen Kreisverbän<strong>de</strong>n durchgeführt wur<strong>de</strong> (im Weiteren als WLV-<br />

Umfrage bezeichnet). Von Herrn Kock wur<strong>de</strong>n die entsprechen<strong>de</strong>n Informationen über<br />

fünf Versicherungsberater abgefragt, die beim WLV ausschließlich Landwirte beraten und<br />

dadurch die Gegebenheiten beurteilen können. Ergänzend wur<strong>de</strong> noch bei <strong>de</strong>n Sozialrechtsberatern<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsstellen nachgefragt. Die Ergebnisse bei<strong><strong>de</strong>r</strong> befragter Expertengruppen<br />

waren nach Angaben von Kock i<strong>de</strong>ntisch, Unterschiedliche Einschätzungen<br />

kamen lediglich zwischen <strong>de</strong>n Kreisverbän<strong>de</strong>n vor, aber nicht zwischen <strong>de</strong>n Beratergruppen.<br />

Die WLV-Umfrage („Wie setzt sich nach Ihrer Kenntnis die Alterssicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofabgeber<br />

zusammen“) kam zu folgen<strong>de</strong>n Ergebnissen: Altersrente 40 %, Lebens-/ Rentenversicherung<br />

11 %, Altenteil/Pacht (30 %) und Sonstige 19 %. Unter Lebens-/ Rentenversicherung<br />

sind private Versicherungsverträge gemeint, die gesetzliche Rentenversicherung<br />

wird zusammen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte unter Altersrente erfasst.<br />

Die Befragung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kreisbauernverbän<strong>de</strong> (Tabelle 5.3.) ergab, dass die Alterssicherung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Landwirte im Durchschnitt zwischen 24 % und 29 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterseinkünfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Hofabgeber<br />

ausmacht, wobei die Spannbreite innerhalb aller <strong>Bund</strong>eslän<strong><strong>de</strong>r</strong> sehr groß ist. In Bayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!