20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 Kapitel 7 Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

<strong>Bund</strong>es und nicht die HAK ist damit das entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Element zur Legitimation <strong><strong>de</strong>r</strong> Finanzierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> AdL zu mehr als drei Viertel aus öffentlichen Mitteln. In einer vergleichbaren<br />

Situation unter <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Sozialversicherungseinrichtungen befin<strong>de</strong>t sich die<br />

<strong>Bund</strong>esknappschaft, die ebenfalls aufgrund einer strukturwan<strong>de</strong>lbedingt sehr ungünstigen<br />

Relation zwischen Beitragszahlern und Leistungsempfängern zu einem höheren Ausmaß<br />

noch als die AdL aus Beiträgen Dritter finanziert wird.<br />

Insofern kann auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Argumentation von Fleuth und Liebscher (2012, S. 84), <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleich<br />

mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Berufsgruppen lasse „außer Acht, dass durch <strong>de</strong>n hohen <strong>Bund</strong>esmitteleinsatz<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Voraussetzungen an <strong>de</strong>n Anspruch auf Altersrente aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte zu stellen sind als etwa in <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetzlichen Rentenversicherung“, nur bedingt<br />

zugestimmt wer<strong>de</strong>n. Diese Argumentation berücksichtigt nicht ausreichend, dass<br />

sich die Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bund</strong>eszuschüsse seit <strong><strong>de</strong>r</strong> Reform grundlegend verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t hat: Sie<br />

wirken nur noch in einem sehr geringen Ausmaß als Gegenleistung <strong>de</strong>s Staates für agrarpolitische<br />

Ziele, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n dienen ganz überwiegend <strong>de</strong>m Zweck, die schlechte Relation von<br />

Beitragszahlern und Rentenbeziehern und das daraus resultieren<strong>de</strong> strukturpolitische Defizit<br />

auszugleichen. Auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialreferent <strong>de</strong>s Deutschen Bauernverbands, Burkhard Möller,<br />

argumentiert entsprechend: „Kritisch zu sehen ist jedoch, dass bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Festlegung <strong>de</strong>s<br />

Beitrags-/Leistungsverhältnisses in <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL neben <strong>de</strong>n in einigen Punkten geringeren<br />

Leistungsspektrum in <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> GRV nicht auch das Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis <strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmensabgabe<br />

als Voraussetzung für <strong>de</strong>n Bezug einer Rente entsprechend berücksichtigt<br />

wur<strong>de</strong>.“ (Möller, 2007, S. 123)<br />

Als Folge dieser Anlehnung an die Rentenversicherung gibt es seit <strong><strong>de</strong>r</strong> Agrarsozialreform<br />

systembedingt eine weitgehen<strong>de</strong> Parallelität <strong><strong>de</strong>r</strong> Novellierungen von gesetzlicher Rentenversicherung<br />

und AdL (vgl. Wirth, 2007, S. 98f). Leistungseinschränkungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung wer<strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> Alterssicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirte übernommen,<br />

weil an<strong><strong>de</strong>r</strong>enfalls zur Aufrechterhaltung eines gleichen Beitrags-/Leistungsverhältnisses in<br />

bei<strong>de</strong>n Systemen <strong><strong>de</strong>r</strong> Einheitsbeitrag in <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL angehoben wer<strong>de</strong>n müsste. Umgekehrt<br />

erscheint es nicht gerechtfertigt, die Leistungsvoraussetzungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL <strong>de</strong>utlich rigi<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

zu gestalten als in <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenversicherung, bzw. Landwirten, die <strong>de</strong>m Hofabgabeerfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis<br />

nicht nachkommen können o<strong><strong>de</strong>r</strong> wollen, selbst nach langjähriger Beitragsentrichtung<br />

<strong>de</strong>n Leistungsbezug vollständig zu verwehren.<br />

Mit Blick auf die Anlehnung <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL an die Beitrags-/Leistungsrelation <strong><strong>de</strong>r</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung mit <strong>de</strong>m 10 %igen Abschlag für die AdL könnte <strong>de</strong>mnach <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschlag<br />

für eine Rente ohne Einhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgabeverpflichtung auf 10 % festgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Will <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetzgeber die strukturpolitische Zielsetzung stärker gewichten, kann er<br />

<strong>de</strong>n Beitrags- und Rentenabschlag in <strong><strong>de</strong>r</strong> AdL variieren, also beispielsweise einen<br />

20 %igen Abschlag beim AdL-Beitrag gegenüber <strong>de</strong>m GRV-Beitrag in Verbindung mit<br />

einem 20 %igen Rentenabschlag bei nicht erfolgter Hofabgabe einführen, o<strong><strong>de</strong>r</strong> in umgekehrter<br />

Richtung bei<strong>de</strong> Abschläge aussetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!