20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Kapitel 4 Landwirte im Regelrentenalter …<br />

auch die höchste Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> durchschnittlich zu berücksichtigen<strong>de</strong>n Beitragsmonate vor. Die<br />

geringsten durchschnittlichen Beitragszeiten hat die LAK FOB (225 Monate); dort erreichen<br />

auch lediglich 45 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Ehegatten die Wartezeit (vgl. Tabelle 4.3). Durch die komplizierte<br />

Zusplittungsregelung ist die Höhe <strong>de</strong>s Anspruchs nicht zu bestimmen.<br />

Tabelle 4.3: AdL-Beitragsmonate <strong><strong>de</strong>r</strong> Ehegatten <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobenlandwirte<br />

Quelle: Stichprobe von Landwirten <strong><strong>de</strong>r</strong> LAKen BW, FOB, NB, NOS und NRW, die das 65. Lebensjahr<br />

vollen<strong>de</strong>t haben und ihren Betrieb weiter bewirtschaften. Eigene Auswertung.<br />

Altersstruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe<br />

Im Durchschnitt sind die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe erfassten Betriebsleiter mit mehr als 180 AdL-<br />

Beitragsmonaten 70,4 Jahre alt. Etwas mehr als die Hälfte aller Landwirte sind zwischen<br />

65 und 70 Jahre alt, wobei 20 % (11 % NRW; 25 % NB) das 66. Lebensjahr noch nicht<br />

vollen<strong>de</strong>t haben. Bei dieser Gruppe dürfte es durchaus noch im Bereich <strong>de</strong>s Möglichen<br />

liegen, dass sich die eigentlich intendierte Hofabgabe und <strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenbezug nur kurze Zeit<br />

verzögert haben. Die Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> 66 bis 70-Jährigen ist mit knapp einem Drittel gleich<br />

groß wie die Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> 70 bis 75-Jährigen. Die Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> 75 bis 80- und <strong><strong>de</strong>r</strong> über 80-<br />

Jährigen sind mit 12 % bzw. 4 % <strong>de</strong>utlich kleiner. Hier zeigt sich, dass mit zunehmen<strong>de</strong>m<br />

Lebensalter und vermutlich nachlassen<strong><strong>de</strong>r</strong> körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Betrieb ab- bzw. aufgegeben bzw. unter die Min<strong>de</strong>stgröße verkleinert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!