20.07.2013 Aufrufe

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel ... - vTI - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 <strong>Agrarstrukturelle</strong> <strong>Wirkungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hofabgabeklausel</strong> 61<br />

<strong>de</strong>sbauernverbän<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n Landwirten in Kontakt stehen. Umgesetzt wur<strong>de</strong> diese Absicht<br />

über Befragung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialberater bzw. Geschäftsführer <strong>de</strong>s Landvolkverbands Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sachsen<br />

aus sieben Landkreisen, die die regionale Vielfalt <strong><strong>de</strong>r</strong> agrarstrukturellen Gegebenheiten<br />

in diesem <strong>Bund</strong>esland wie<strong><strong>de</strong>r</strong>geben. Daher wur<strong>de</strong>n Gespräche in <strong>de</strong>n Kreisen<br />

Aurich, Grafschaft Bentheim, Gifhorn, Northeim, Sta<strong>de</strong>, Osterholz, Ol<strong>de</strong>nburg und Vechta<br />

geführt, um Ackerbauregionen (Gifhorn und Northeim), Futterbauregionen (Aurich und<br />

Osterholz), Son<strong><strong>de</strong>r</strong>kulturen (Sta<strong>de</strong>) und Vere<strong>de</strong>lungsregionen (Bentheim und Vechta) erfassen<br />

zu können. Diese Kreise wur<strong>de</strong>n auch auf Empfehlungen <strong>de</strong>s Sozialreferenten <strong>de</strong>s<br />

nie<strong><strong>de</strong>r</strong>sächsischen Landvolkverban<strong>de</strong>s hin ausgewählt, weil dort Gesprächspartner mit<br />

langjähriger Beratungserfahrung im Sozialbereich zur Verfügung stan<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> auch mit Experten <strong><strong>de</strong>r</strong> Landwirtschaftlichen Alterskassen in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg und Nordrhein-Westfalen gesprochen, um die Verwaltungspraxis bei Fragen<br />

zur Umsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> HAK bei <strong>de</strong>n Alterskassen zu erfragen und Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Datenverfügbarkeit<br />

zu erörtern. Für <strong>de</strong>n zuletzt genannten Punkt wur<strong>de</strong> auch ein zusätzliches Gespräch<br />

beim LSV-Spitzenverband in Kassel mit <strong>de</strong>n Fachleuten dort und unter Hinzuziehung von<br />

Experten <strong><strong>de</strong>r</strong> LAKen NRW, BW und Gartenbau geführt.<br />

5.2 Übersicht über Themenblöcke und verwen<strong>de</strong>te Vorlagen bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Expertenbefragung<br />

Die Expertenbefragung wur<strong>de</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage eines Interviewleitfa<strong>de</strong>ns und unter Zuhilfenahme<br />

von im Gesprächsverlauf eingesetzter Materialien durchgeführt (siehe Abdruck<br />

<strong>de</strong>s Leitfa<strong>de</strong>ns und <strong><strong>de</strong>r</strong> verwen<strong>de</strong>ten Vorlagen im Anhang). Der Leitfa<strong>de</strong>n ist wie<br />

folgt aufgebaut.<br />

Zunächst wird die Zielsetzung <strong>de</strong>s Gesprächs durch <strong>de</strong>n Interviewer ver<strong>de</strong>utlicht und in<br />

Abschnitt eins nach <strong>de</strong>n Funktionen, in <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesprächspartner beruflich mit Hofübergaben<br />

bzw. auch Hofaufgaben zu tun hat gefragt und mit welchen Landwirtsfamilien<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesprächspartner dabei regelmäßig in Kontakt kommt.<br />

Abschnitt zwei bietet einen thematischen Einstieg mit <strong><strong>de</strong>r</strong> allgemeinen Frage nach <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Agrarstruktur im jeweiligen <strong>Bund</strong>esland (bzw. bei Kreisgeschäftsführern<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen Region) und zentralen Entwicklungstrends <strong>de</strong>s agrarstrukturellen Wan<strong>de</strong>ls.<br />

Daran anschließend wird die Hofnachfolgesituation im jeweiligen <strong>Bund</strong>esland bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

jeweiligen Region <strong>de</strong>s Gesprächspartners thematisiert, wobei eine Tabelle mit <strong>de</strong>m Anteil<br />

sicherer Hofnachfolger auf Kreisebene nach LZ 2010 vorgelegt wird und danach gefragt<br />

wird, wie sich die regionalen Unterschie<strong>de</strong> im <strong>Bund</strong>esland und zwischen <strong>de</strong>n <strong>Bund</strong>eslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

erklären lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!