17.10.2012 Aufrufe

Hardt, Michael & Negri, Antonio - Empire.-.Die neue Weltordnung.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANMERKUNGEN 433<br />

19 <strong>Die</strong>se zentrale Entwicklungslinie untersucht Aglietta (1976); vgl. Coriat (1979); <strong>Negri</strong><br />

(1972 u. 1973); eine Analyse des New Deal und des Keynesianismus bietet auch Brun-<br />

hoff(1978).<br />

20 Der Begriff der Disziplin, wie ihn Michel Foucault entwickelt hat, hat im Vergleich zu<br />

dem, wie wir ihn verwenden, gewiss eine andere Ausrichtung, doch beziehen wir uns<br />

auf die gleichen Praktiken und dieselbe Allgemeinheit. Foucaults vorrangige theoreti-<br />

sche Überlegungen betreffen die Disziplin, die durch bestimmte institutionelle Archi-<br />

tekturen eingesetzt wird, deren Macht nicht einen einzigen zentralen Ursprung hat, son-<br />

dern in den kapillaren Formationen ihrer Ausübung zu verorten ist; Subjektivitäten<br />

werden durch Internalisierung der Disziplin und die Einübung in ihre Praktiken hervor-<br />

gebracht. Das alles gilt gleichermaßen für unsere Überlegungen hier. Unser Hauptinter-<br />

esse gilt jedoch der Frage, wie die Praktiken und Verhältnisse der Disziplinarität, die im<br />

Fabrikregime ihren Ursprung haben, dazu kamen, das gesamte Terrain des Sozialen<br />

zum Produktions- und Regierungsapparat zu machen, also ein Regime der gesellschaft-<br />

lichen Produktion zu errichten.<br />

21 <strong>Die</strong>se Entwicklung beschreiben grundlegend, dabei ihre Resultate antizipierend, Hork-<br />

heimer/Adorno (1944). Zahlreiche andere Arbeiten schildern die Disziplinargeseilschaft<br />

und ihre rastlose Entwicklung zur »biopolitischen Gesellschaft«, Arbeiten, die aus un-<br />

terschiedlichen kulturellen und intellektuellen Traditionen stammen, aber in dem, wie<br />

sie die Tendenz beschreiben, übereinstimmen; die beiden starken Pole in diesem For-<br />

schungsbereich sind Marcuse (1964) und Foucault (1976), also die anglo-deutsche und<br />

die romanische Tradition.<br />

22 Zur Dezentrierung der Fertigung und der <strong>Die</strong>nstleistungen (bei gleichzeitiger Zentrali-<br />

sierung des Kommandos) vgl. Sassen (1988, 127-133; 1991, 22-34); allgemeiner zur<br />

Mobilität des Kapitals und gegenläufigen oder beschränkenden Faktoren, vgl. Harvey<br />

(1984,417-422).<br />

23 »Kein größeres Land wurde reich, ohne industrialisiert worden zu sein. (...) Mehr<br />

Reichtum und besserer Lebensstandard sind unter jedem politischen System mit Indu-<br />

strialisierung verbunden.« (Sutcliffe 1971) Zum globalen und peripheren Fordismus<br />

vgl. v.a. Lipietz (1982; 1987); zur Rezeption der Arbeiten Lipietz vgl. Ruccio (1989)<br />

und Jessop (1992).<br />

24 Das Scheitern ökonomischer Planungs- und Entwicklungsstrategien in Afrika (wobei<br />

die Möglichkeit einer »alternativen« sozialistischen Entwicklung noch angenommen<br />

wird) beschreiben Amin (1990, 7-74) und Ake (1996).<br />

25 Einen persönlichen Bericht über die Konferenz von Bandung und ihre Bedeutung liefert<br />

Wright (1956); die Hauptreden der Konferenz finden sich im Buch von McTurnan Ka-<br />

hin (1956). Zur Bewegung der Blockfreien vgl. Mates (1972); Rajan (1990).<br />

26 <strong>Die</strong> Krise und Restrukturierung der kapitalistischen Produktion in den 1960ern und<br />

70ern beschreiben Piore/Sabel (1985); zur Finanz- und Wirtschaftskrise vgl. Boy-<br />

er/Mistral (1978).<br />

27 Ake (1978, 11) geht so weit, das gesamte kapitalistische Weltsystem durch den Konflikt<br />

zwischen »bourgeoisen« und »proletarischen« Ländern gekennzeichnet zu sehen.<br />

28 Eine solche Drittweltperspektive nehmen etwa implizit häufig Wallerstein, Frank und<br />

Amin ein.<br />

29 Eine historische Darstellung der Ereignisse und der Beteiligten der Konferenz von<br />

Bretton Woods bietet Van Dormael (1978); Schild (1995) gibt einen breiteren histori-<br />

schen Überblick über den Zusammenhang, der die Hegemonie der USA in der Nach-<br />

kriegszeit vorbereitete, nämlich die Verbindung von ökonomischer Planung in Bretton<br />

Woods und politischer Planung in Dumbarton Oaks.<br />

30 Fredric Jameson (1988) sieht die sozialen Kämpfe der 1960er Jahre in der Ersten Welt,<br />

vor allem in den USA, in einer Reihe mit (oder sogar abgeleitet von) den machtvollen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!