31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128<br />

entsprechend mit mehreren starken gemeinsamen Fehlerquellen<br />

[ ]. Dies erscheint deshalb sinnvoll, weil eine starke Abhängigkeit<br />

vom Status ähnlicher Effekte ja voraussetzt, dass <strong>die</strong> Annahmen über <strong>die</strong><br />

zugr<strong>und</strong>e liegenden Kausalprozesse eine solche starke Abhängigkeit implizieren,<br />

wie <strong>die</strong>s in der „Sending“-<strong>Bedingung</strong> der Fall war, denn nur dann kann auch eine<br />

substantielle Abnahme <strong>die</strong>ser Abhängigkeit mit steigender Unähnlichkeit der<br />

Effekte erwartet werden.<br />

Für <strong>die</strong> A-priori-Verteilung der möglichen Partitionierungen kommt wie<br />

oben beschrieben ein Chinese-Restaurant-Prozess zum Einsatz (Tendenz zu wenigen<br />

großen Clustern); <strong>die</strong> cluster-spezifischen Merkmalswahrscheinlichkeiten<br />

werden aus einer<br />

gezogen (Tendenz zu homogenen Clustern<br />

bezüglich der Verteilung des Features).<br />

In Abbildung 38 ist <strong>die</strong> Vorhersage des Modells dargestellt, wie sie aus einer<br />

Monte-Carlo-Simulation mit 100 000 Durchgängen gewonnen wurde. Zur<br />

besseren Darstellung sind <strong>die</strong> Vorhersagen über <strong>die</strong> Zustände der Effekte der<br />

jeweils anderen Kategorie gemittelt abgetragen. (Die ungemittelten Vorhersagen<br />

finden sich in Anhang L.)<br />

Die gestrichelte, gelbe Linie stellt dabei <strong>die</strong> Zielinferenz über den Zieleffekt<br />

in Abhängigkeit von der Anzahl der als anwesend beobachteten Effekte mit der<br />

gleichen Farbe dar (der Zieleffekt sei einmal ebenfalls gelb). Man sieht, dass <strong>die</strong><br />

Wahrscheinlichkeit deutlich mit steigender Anzahl ansteigt, wenn <strong>die</strong> gemeinsame<br />

Ursache C anwesend ist. Die durchgezogene, grüne Linie zeigt <strong>die</strong> Abhängigkeit<br />

der Zielinferenz von der Anzahl der als anwesend beobachteten Effekte der<br />

anderen Kategorie (grün). Deutlich zu erkennen ist – wie bereits qualitativ vorhergesagt<br />

– eine merklich geringere Abhängigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!