31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Abgesehen von <strong>die</strong>sem Problem leiden Constraint-based-Ansätze daran,<br />

dass sie eine große Menge an Daten benötigen, um <strong>die</strong> Abhängigkeiten reliabel<br />

zu identifizieren. Nichtsdestotrotz sind sie auch in <strong>die</strong> Psychologie, insbesondere<br />

in <strong>die</strong> Entwicklungspsychologie, übertragen worden. In sehr einfachen Settings<br />

scheinen sogar Kinder sensitiv für <strong>die</strong> strukturellen Implikationen im Hinblick auf<br />

konditionale Abhängigkeiten zu sein (siehe Gopnik et al., 2004; Gopnik, Sobel,<br />

Schulz & Glymour, 2001; Kushnir & Gopnik, 2007), auch wenn neuere Bef<strong>und</strong>e<br />

(siehe z.B. Lagnado & Sloman, 2002, 2006) es zweifelhaft erscheinen lassen, dass<br />

<strong>die</strong> gef<strong>und</strong>enen Leistungen wirklich auf eine Sensitivität für konditionale Abhängigkeiten<br />

zurückzuführen sind.<br />

Ein in Abgrenzung zu den Constraint-based-Methoden entwickelter<br />

bayesianischer Ansatz zum Lernen kausaler Strukturen wurde erstmals von<br />

Steyvers et al. (2003) empirisch untersucht (für den theoretischen Hintergr<strong>und</strong><br />

siehe auch Bishop, 2006; Heckerman, 1999; Heckerman, Meek & Cooper, 1999).<br />

Diese Ansätze gehen im Gr<strong>und</strong>satz davon aus, dass das Lernen kausaler Strukturen<br />

nichts anderes ist als das Testen verschiedener Strukturhypothesen. Unter<br />

Anwendung der <strong>Bayes</strong>-Formel lässt sich <strong>die</strong> A-posteriori-Wahrscheinlichkeit der<br />

möglichen Strukturen gegeben der beobachteten Lerndaten berechnen. Ohne<br />

weitere Annahmen lösen aber auch <strong>die</strong>se Ansätze nicht das Problem der <strong>Markov</strong>-<br />

Äquivalenz, zumal <strong>die</strong> Anzahl der möglichen Strukturhypothesen (also möglicher<br />

<strong>Bayes</strong>-<strong>Netze</strong>) exponentiell mit der Anzahl der Variablen wächst. Bereits mit relativ<br />

einfachen Strukturen (insbesondere Common-Cause- <strong>und</strong> Common-Effect-<br />

Strukturen; siehe Abbildung 1), wie sie von Steyvers et al. (2003) genutzt wurden,<br />

war <strong>die</strong> Leistung der Probanden im Hinblick auf <strong>die</strong> Identifikation der richtigen<br />

Kausalstruktur alles andere als überzeugend (ebenda).<br />

Im weiteren Verlauf (<strong>und</strong> natürlich auch schon vorher) konzentrierte sich<br />

<strong>die</strong> Forschung daher auf <strong>die</strong> Frage, welche zusätzlichen Informationen (neben<br />

Kovariationsdaten) <strong>und</strong> welches Vorwissen Menschen nutzen, um <strong>die</strong> kausale<br />

Struktur der Welt zu lernen (siehe für einen Überblick Lagnado, Waldmann,<br />

Hagmayer & Sloman, 2007) bzw. wie <strong>die</strong> unüberschaubare Anzahl an potentiell in<br />

Frage kommenden Strukturen soweit eingeschränkt werden kann, dass eine<br />

Identifikation der richtigen Struktur überhaupt erst möglich ist. Zentrale Bedeu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!