31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

gesagte bedingte Haupteffekt <strong>und</strong> <strong>die</strong> bedingte Interaktion finden sich ebenfalls<br />

sehr deutlich in allen drei Experimenten.<br />

Die Ableitung des Modells wurde ergänzt durch eine Analyse der Modellflexibilität,<br />

also der Frage, inwieweit <strong>die</strong> gute Übereinstimmung der Modellvorhersage<br />

mit den Daten gegebenenfalls nur den freien Parametern <strong>und</strong> deren<br />

(wenn auch lediglich händischen) Anpassung an <strong>die</strong> Daten geschuldet ist. Dabei<br />

stellte sich heraus, dass <strong>die</strong> strukturelle Modellvorhersage (<strong>die</strong> relevanten Haupt<strong>und</strong><br />

Interaktionseffekte) sehr robust <strong>und</strong> de facto nicht von den freien Parametern<br />

abhängig ist. In einer Simulationsstu<strong>die</strong> mit 10 000 Durchgängen <strong>und</strong> zufälliger<br />

Ziehung der freien Parameter blieb <strong>die</strong>se in 99.2 % der Fälle stabil. Die gute<br />

Übereinstimmung des Modells mit den Daten ist damit im Sinne der Überlegungen<br />

von Roberts <strong>und</strong> Pashler (2000) trotz seiner freien Parameter überzeugend.<br />

Die Einführung einer weiteren, mithin korrelierten Fehlerquelle in das kausale<br />

System scheint damit ein gutes Erklärungsmodell auf computationaler Ebene<br />

zu sein. Die Annahme, dass <strong>die</strong> Versuchspersonen kausale Systeme als <strong>Markov</strong>konforme<br />

<strong>Bayes</strong>-Netzte repräsentieren, kann damit ggf. aufgegeben werden,<br />

ohne <strong>Bayes</strong>-<strong>Netze</strong> <strong>und</strong> ihre positiven computationalen Eigenschaften als Teil der<br />

theoretischen Beschreibungssprache zu verlieren.<br />

Nichtsdestotrotz steht ein expliziter Modelltest noch aus. Zwar wurde im<br />

vorliegenden Kapitel gezeigt, dass es eine gute Übereinstimmung zwischen Modell<br />

<strong>und</strong> Daten gibt <strong>und</strong> dass <strong>die</strong> gute Übereinstimmung nicht Ausdruck übermäßiger<br />

Modellflexibilität sein kann. Dies heißt aber nicht, dass der gute Fit nicht<br />

just Ausdruck einer hohen Modellierungsflexibilität im bayesianischen Framework<br />

ist (siehe dazu u.a. Waldmann et al., 2008). Es könnte schließlich sein, dass<br />

jedwedes empirische Ergebnis oder zumindest einige mögliche empirische Ergebnisse<br />

post hoc im Rahmen des bayesianischen Frameworks modelliert hätten<br />

werden können. In <strong>die</strong>sem Fall wäre eine gute Übereinstimmung zwischen Daten<br />

<strong>und</strong> Modell nicht sonderlich überraschend <strong>und</strong> damit auch nicht sonderlich überzeugend.<br />

In <strong>die</strong>sem Sinne sollen daher im folgenden Kapital aus der gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Modellierungsidee der Einführung einer gemeinsamen Fehlerursache weitere<br />

Vorhersagen abgeleitet <strong>und</strong> getestet werden, um <strong>die</strong>sem Argument zu begegnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!