31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

179<br />

(F-2)<br />

Ferner folgt unter Einführung von<br />

(da E im um <strong>die</strong> Fehlerquellen erweiterten<br />

Netzwerk nur von <strong>und</strong> abhängig ist) für<br />

(F-3)<br />

(F-4)<br />

(F-5)<br />

Für<br />

folgt:<br />

(F-6)<br />

Für<br />

folgt:<br />

(F-7)<br />

(F-8)<br />

(F-9)<br />

(F-10)<br />

(F-11)<br />

mit<br />

(F-12)<br />

Damit entspricht <strong>die</strong> Inferenz über den Zieleffekt E in einer Struktur mit unbeobachteten<br />

Fehlerursachen der Inferenz in einem <strong>Bayes</strong>-Netz ohne <strong>die</strong>se Komponenten<br />

mit angepasster Kausalstärke. Einen Einfluss <strong>die</strong>ser Komponenten über<br />

<strong>die</strong> Verringerung der beobachteten Kausalstärke hinaus gibt es daher nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!