31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178<br />

Anhang F – Herleitung des Modells für Causal-Chain-Strukturen<br />

Es seien<br />

n binäre Variablen dergestalt, dass<br />

gilt <strong>und</strong> binärer Effekt von Variable C n , also , ist<br />

(Causal-Chain-Struktur). 64 Des Weiteren seien<br />

n unbeobachtete<br />

präventive Ursachen (siehe dazu Abbildung 24) <strong>und</strong> w = (w C , w PN , b C ,<br />

b PN , b E ) der zum System gehörende Parametervektor mit<br />

– <strong>die</strong> Kausalstärke aller Relationen X-Y,<br />

– <strong>die</strong> präventive Stärke der Ursachen PN C1 ,…,PN Cn<br />

– <strong>die</strong> Basisrate der Ursachen C 1 ,…,C n<br />

– <strong>die</strong> Basisrate der präventiven Ursachen PN C1 , ...,PN Cn<br />

– <strong>die</strong> Basisrate des Effekts E<br />

Für <strong>die</strong> A-priori-Verteilungen <strong>die</strong>ser Parameter siehe Anhang D entsprechend.<br />

Für <strong>die</strong> Verknüpfung von C n <strong>und</strong><br />

im Hinblick auf E gelte ein Noisy-AND-NOT-<br />

Gate mit anschließendem Noisy-OR-Gate (siehe u.a. Glymour, 2001) mit folgender<br />

bedingter Wahrscheinlichkeitstabelle: 65<br />

1<br />

Seien <strong>die</strong> Variablen C 1 , …, C n beobachtet, der ultimative Effekt E (Zieleffekt) sowie<br />

<strong>die</strong> präventiven Ursachen<br />

unbeobachtet. Dann gilt für <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

der Anwesenheit des Zieleffekts (<br />

) gegeben der beobachteten<br />

Variablen:<br />

(F-1)<br />

unter der Annahme, dass 66<br />

64 Die Ableitung erfolgt allgemeiner als in Abschnitt 5.2.1, in dem <strong>die</strong> Ableitung für n=3 dargestellt<br />

ist. Es gilt mithin: C 1 = IC 1 , C 2 = IC 2 , C 3 = DC.<br />

65 Für <strong>die</strong> Relationen gelte <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeitstabelle entsprechend.<br />

66 Zur Begründung <strong>die</strong>ser Annahme siehe Abschnitt 4.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!