31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Es wurde verdeutlicht, dass <strong>die</strong> dargestellten Beziehungen in gleicher Weise<br />

auch für Gonz <strong>und</strong> Brxxx sowie für Gonz <strong>und</strong> Zoohng gelten würden. Des Weiteren<br />

wurde den Versuchspersonen – in Anlehnung an Rehder <strong>und</strong> Burnett<br />

(2005) – erklärt, dass <strong>die</strong> vier Aliens, wenn sie sich in einem Raum aufhielten,<br />

jeweils ca. 70% der Zeit an Essen <strong>und</strong> ca. 30% der Zeit an nichts denken würden.<br />

Die Information über <strong>die</strong>se Randwahrscheinlichkeiten der Variablen wurde dabei<br />

vor allem aus Gründen der Vergleichbarkeit zu den Experimenten von Rehder<br />

<strong>und</strong> Burnett (2005) aufgenommen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Informationen enthielten. Sie sollten<br />

den Versuchspersonen primär als Ausgangspunkt für ihre Bewertungen <strong>die</strong>nen,<br />

da <strong>die</strong> sonstigen Beschreibungen von Kausalstärke <strong>und</strong> Basisrate nur verbal<br />

(wie „manchmal“ oder „häufig“) vorlagen. (Man bemerke, eine Lernphase, in der<br />

<strong>die</strong> Probanden <strong>die</strong> Parameter des zugr<strong>und</strong>eliegenden kausalen Systems hätten<br />

lernen können, gab es in <strong>die</strong>sem Experiment, wie auch in allen weiteren Experimenten,<br />

nicht.)<br />

Vor Abschluss der Instruktionsphase, nachdem <strong>die</strong> Versuchspersonen <strong>die</strong><br />

Instruktion gelesen hatten, wurden <strong>die</strong> Probanden aufgefordert, den Inhalt der<br />

Instruktion noch einmal zu erklären. Dies sollte sicherstellen, dass auch alle wesentlichen<br />

Instruktionsteile richtig verstanden wurden. Konnte eine Probandin<br />

bzw. ein Proband den Inhalt der Instruktion in seinen wesentlichen Teilen nicht<br />

wiedergeben, so musste sie bzw. er <strong>die</strong>se noch einmal lesen.<br />

In der sich anschließenden Testphase wurden den Versuchspersonen Testfälle<br />

gezeigt, in denen der Gedanke von Gonz <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gedanken zweier weiterer<br />

Aliens präsentiert wurden (für einen Beispiel-Testfall siehe Abbildung 9). Die<br />

Aufgabe bestand nun darin, anzugeben, in wie vielen von zehn vorgestellten Situationen<br />

mit <strong>die</strong>ser Konfiguration das Zielalien (gekennzeichnet mit einem Fragezeichen<br />

über dem Kopf) an „POR“ denken werde. Die Angabe erfolgte damit<br />

auf einer Rating-Skala von 0 bis 10. Die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der<br />

Anwesenheit des Zieleffekts auf einer Häufigkeitsskala anstelle einer Wahrscheinlichkeitsskala<br />

wurde gewählt, da Versuchspersonen mit Häufigkeitsskalen<br />

in der Regel besser umgehen können. Verzerrende Effekte, <strong>die</strong> auf eine möglichen<br />

Misskonzeption von Wahrscheinlichkeiten zurückgehen, können so vermieden<br />

werden (siehe <strong>die</strong>sbezüglich u.a. <strong>die</strong> Debatte über den Einsatz von Häufig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!