31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

des Modells ist in struktureller Hinsicht unabhängig von der Wahl der freien Parameter.<br />

Das Modell ist mithin inkompatibel mit allen anderen denkbaren Datensätzen<br />

<strong>und</strong> somit in höchstem Maße falsifizierbar. Die hohe Übereinstimmung<br />

zwischen Modellvorhersage <strong>und</strong> Daten ist also als „überzeugend“ im Sinne von<br />

Roberts <strong>und</strong> Pashler (2000) einzustufen.<br />

4.6 Zusammenfassung <strong>und</strong> Diskussion<br />

Die in Kapitel 3 in den Basisexperimenten aufgezeigte Sensibilität der Versuchspersonen<br />

bezüglich zugr<strong>und</strong>e liegender kausaler Mechanismen wurde im vorliegenden<br />

Kapitel als flexible Fehlerattribution modelliert. Dazu wurde dem das<br />

kausale System repräsentierenden <strong>Bayes</strong>-Netz eine zusätzliche Fehlerquelle hinzugefügt,<br />

<strong>die</strong> gleichermaßen präventiv auf alle Links innerhalb einer Common-<br />

Cause-Struktur wirkt, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Zielinferenz<br />

bayesianisch abgeleitet. Unterschiedliche Annahmen über <strong>die</strong> Stärke <strong>die</strong>ser gemeinsamen<br />

Fehlerquelle führen in <strong>die</strong>sem Modell zu unterschiedlich starken<br />

Abhängigkeiten der kausalen Links <strong>und</strong> damit zu unterschiedlich starken <strong>Markov</strong>-<br />

Verletzungen auf der Ebene der beobachteten Variablen. Die Zielinferenz kann<br />

dabei als zweistufiger Prozess gedacht werden. In einem ersten Schritt wird auf<br />

<strong>die</strong> Anwesenheit oder <strong>die</strong> Abwesenheit der gemeinsamen Fehlerursache geschlossen,<br />

je nachdem wie viele beobachtete Effekte der anwesenden Ursache<br />

abwesend sind – je mehr, desto unwahrscheinlicher, dass <strong>die</strong>s rein zufällig durch<br />

<strong>die</strong> unabhängigen Fehlerquellen zustande gekommen ist. In einem zweiten<br />

Schritt wird dann auf der Basis <strong>die</strong>ser Annahmen über <strong>die</strong> Anwesenheit der gemeinsamen<br />

Fehlerquelle auf <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit des Zieleffekts<br />

geschlossen.<br />

Die Modellvorhersage bildet dabei <strong>die</strong> Bef<strong>und</strong>e sehr gut ab. Das Modell<br />

sagt für den Fall der Abwesenheit der gemeinsamen Ursache keinen Einfluss des<br />

Status der anderen Effekte <strong>und</strong> insbesondere keinen Einfluss verschiedener Annahmen<br />

über <strong>die</strong> zugr<strong>und</strong>e liegenden Kausalprozesse vorher, wie es sich auch in<br />

den Daten zeigt. Für den Fall der Anwesenheit der gemeinsamen Ursache sinkt<br />

<strong>die</strong> vorhergesagte Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit des Zieleffekts mit zunehmender<br />

Anzahl als abwesend beobachteter Effekte <strong>und</strong> zwar umso stärker je<br />

stärker <strong>die</strong> Annahme über <strong>die</strong> Abhängigkeit der kausalen Links ist. Dieser vorher-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!