31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

3.3.3 Diskussion<br />

In Experiment 3 konnten mit einer deutlich impliziteren Manipulation der Annahmen<br />

der Versuchspersonen über <strong>die</strong> zugr<strong>und</strong>e liegenden Kausalprozesse <strong>die</strong><br />

Ergebnisse von Experiment 1 <strong>und</strong> von Experiment 2 bestätigt werden. Die Manipulation<br />

bezog sich nunmehr nur noch auf kausale Mechanismen (Gedankenlesen<br />

vs. Gedankensenden) <strong>und</strong> nicht auch auf damit zusammenhängende Annahmen<br />

über eine mögliche Fehlerstruktur. Dennoch zeigte sich im Falle der Anwesenheit<br />

der gemeinsamen Ursache wieder ein starker Einfluss der weiteren<br />

beobachteten Effekte (d.h. eine <strong>Markov</strong>-Verletzung) in der „Sending“-<strong>Bedingung</strong>,<br />

nicht jedoch in der „Reading“-<strong>Bedingung</strong>. Dieser Bef<strong>und</strong> scheint dabei auf <strong>die</strong><br />

gleichen Schlussprozesse zurückzuführen zu sein, wie in den beiden vorhergehenden<br />

Experimenten. Zwar mangelte es in der Instruktion an einem Hinweis<br />

über mögliche, bedingungsabhängige Fehlerursachen, <strong>die</strong>se wurden von den<br />

Probanden aber in gleicher Weise abgeleitet: In der Zusatzfrage, <strong>die</strong> am Ende des<br />

Experiments eingeführt wurde, um <strong>die</strong> Fehlerattribution abzufragen, zeigten <strong>die</strong><br />

Versuchspersonen im Falle der Anwesenheit der Ursache aber der Abwesenheit<br />

zweier ihrer Effekte eine starke Tendenz einer Attribution <strong>die</strong>ser Abwesenheit<br />

auf <strong>die</strong> Ursache in der „Sending“-<strong>Bedingung</strong> <strong>und</strong> eine Attribution eher auf <strong>die</strong><br />

Effekte in der „Reading“-<strong>Bedingung</strong>. Damit konnte <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>sätzliche, der Manipulation<br />

zugr<strong>und</strong>eliegende Idee bestätigt werden.<br />

Wie bereits in Experiment 2 wurde auch in Experiment 3 ein Einfluss der<br />

Anzahl der als anwesend beobachteten Effekte im Falle der Abwesenheit der<br />

Ursache gef<strong>und</strong>en. Eine Interaktion mit dem „Reading“-vs.-„Sending“-Faktor<br />

konnte allerdings nicht nachgewiesen werden. Damit scheint auch hier <strong>die</strong> Annahme<br />

(durch zumindest einige Probanden) einer zusätzlichen, externen generativen<br />

Ursache vorzuliegen, <strong>die</strong> unabhängig von der experimentellen Manipulation<br />

wirkt <strong>und</strong> <strong>die</strong>se Abhängigkeiten induziert.<br />

3.4 Zusammenfassung<br />

Im vorliegenden Kapitel wurden drei Experimente vorgestellt, <strong>die</strong> deutlich gezeigt<br />

haben, dass Einschätzungen hinsichtlich der Anwesenheit eines Zieleffekts<br />

gegeben des Status der anderen Variablen in einer Common-Cause-Struktur systematisch<br />

von den Annahmen der Versuchspersonen über <strong>die</strong> zugr<strong>und</strong>e liegen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!