31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Tabelle 1<br />

Durchschnittliche Bewertung der Anwesenheit des Zieleffekts (Experiment 1)<br />

„Reading“-<strong>Bedingung</strong> (n = 25) „Sending“-<strong>Bedingung</strong> (n = 25)<br />

N E+ = 0 N E+ = 1 N E+ = 2 N E+ = 0 N E+ = 1 N E+ = 2<br />

C = 1<br />

(„POR“)<br />

C = 0<br />

(nichts)<br />

7.00 7.48 8.36 4.28 5.16 8.48<br />

(1.96) (1.50) (1.22) (2.62) (2.69) (1.45)<br />

2.76 3.44 2.56 3.36 3.76 3.88<br />

(2.35) (2.53) (1.87) (2.93) (2.09) (2.30)<br />

Anmerkungen. Die Tabelle zeigt <strong>die</strong> durchschnittlichen Bewertungen auf einer Skala von „0 von<br />

10“ bis „10 von 10“ (Häufigkeitsskala mit 11 Stufen) bezüglich der Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit<br />

des Zieleffekts (Standardabweichung in Klammern). C = Zustand der gemeinsamen Ursache;<br />

N E+ = Anzahl der als anwesend beobachteten weiteren Effekte.<br />

Abbildung 10. Durchschnittliche Bewertungen der Anwesenheit des Zieleffekts in<br />

zehn fiktiven Situationen gegeben des Zustandes der gemeinsamen Ursache<br />

(Faktor C) <strong>und</strong> der Anzahl der als anwesend/abwesend beobachten weiteren<br />

Effekte (Faktor N E+ ) in der „Reading“- <strong>und</strong> „Sending“-<strong>Bedingung</strong> (N = 2 x 25) von<br />

Experiment 1. Die Fehlerbalken entsprechen dem Standardfehler des Mittelwerts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!