31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

131<br />

dass er es nicht immer schaffe, seine Gedanken auch auszusenden <strong>und</strong> damit in<br />

<strong>die</strong> Köpfe der anderen Aliens zu übertragen. In einem solchen Fall dächten <strong>die</strong><br />

Aliens jeder für sich genommen manchmal an „POR“, unabhängig davon, was<br />

Gonz gerade denke. Über<strong>die</strong>s habe sich gezeigt, dass Mezukt <strong>und</strong> Zoohng zu einer<br />

anderen Alien-Art gehörten als Karkas <strong>und</strong> Brxxx. – Die Alien-Art wurde im<br />

Bildmaterial durch <strong>die</strong> Farbe gekennzeichnet: grün <strong>und</strong> gelb (siehe Abbildung<br />

39); für <strong>die</strong> Effektaliens wurde dabei auf <strong>die</strong>selbe Abbildung zurückgegriffen (<strong>die</strong><br />

lediglich unterschiedlich eingefärbt wurde), um den Einfluss impliziter Merkmale<br />

auszuschließen. Einen Hinweis auf <strong>die</strong> kausale Relevanz des Merkmals <strong>und</strong> darauf,<br />

was <strong>die</strong> Alien-Art mit der Gedankenübertragung zu tun haben könnte, wurde<br />

nicht gegeben.<br />

An der Relation Gonz–Murks wurden wieder <strong>die</strong> vier möglichen Fälle erklärt.<br />

Der Text entsprach dem Wortlaut für <strong>die</strong> „Sending“-<strong>Bedingung</strong> aus Experiment<br />

5.<br />

Vor Abschluss der Instruktionsphase sollten <strong>die</strong> Probanden <strong>die</strong> Instruktion<br />

in ihren wesentlichen Inhalten noch einmal wiedergeben <strong>und</strong> <strong>die</strong>se bei Missverständnissen<br />

nochmals lesen.<br />

In der Testphase wurden den Probanden wieder sechs Testfälle vorgelegt.<br />

Die Effektaliens waren hierfür in einem Halbkreis unterhalb von Gonz angeordnet<br />

(siehe dazu den Beispiel-Testfall in Abbildung 39); das Zielalien, immer<br />

Murks, direkt unterhalb von Gonz. Die unterschiedlichen Alien-Arten wurden<br />

durch verschiedene Farben (gelb <strong>und</strong> grün) <strong>und</strong> verschiedene Positionen gekennzeichnet.<br />

Die beiden linken Aliens, Mezukt <strong>und</strong> Zoohng, waren grün <strong>und</strong> <strong>die</strong> beiden<br />

rechten Aliens, Brxxx <strong>und</strong> Karkas waren gelb. Die Farbe von Murks, <strong>und</strong> damit<br />

zu welcher Alien-Art er gehört, war über <strong>die</strong> Versuchspersonen ausbalanciert.<br />

In jedem Testfall gehörten damit immer zwei Effektaliens zur gleichen Kategorie<br />

wie das Zielalien <strong>und</strong> zwei Effektaliens zur anderen Kategorie. Für jeden<br />

vorgelegten Testfall, also einer bestimmten Konfiguration von Gedanken der<br />

<strong>die</strong>smal sechs Aliens, hatten <strong>die</strong> Versuchspersonen anzugeben, in wie vielen von<br />

zehn vorgestellten Situationen das Zielalien, Murks, an „POR“ denken würde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!