31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

danken lesenden Alien zeigt. Das heißt, das Gedanken lesende Alien ist der Effekt<br />

<strong>und</strong> das Alien, von dem gelesen wird, <strong>die</strong> Ursache. Das erscheint zwar kontraintuitiv,<br />

weil schließlich das Gedanken lesende Alien aktiv ist („es liest“) <strong>und</strong> <strong>die</strong>ses<br />

daher etwas zu verursachen scheint <strong>und</strong> nicht andersherum, doch auf rein statistischer<br />

Betrachtungsebene der Ereignisse – der Gedanken der Aliens – <strong>und</strong> aus<br />

der Perspektive von kausalen <strong>Bayes</strong>-<strong>Netze</strong>n ist <strong>die</strong>se tiefere kausale Ebene nicht<br />

relevant. Die Begriffe „Ursache“ <strong>und</strong> „Effekt“ sind rein statistisch auf der Basis<br />

konditionaler Abhängigkeiten definiert. – Genau <strong>die</strong>s ist eines der Probleme <strong>die</strong>ses<br />

Ansatzes, wenn man ihn auch auf der inhaltlichen Ebene als psychologische<br />

Theorie des kausalen <strong>Denken</strong>s einsetzen möchte.<br />

Die „Domäne“ Gedanken lesender Aliens hat – neben der beschriebenen<br />

Äquivalenz zu einer kausalen Domäne – weitere Vorteile, <strong>die</strong> sie geeignet machen,<br />

kausales Lernen <strong>und</strong> <strong>Denken</strong> zu untersuchen. Wie bereits von Steyvers et<br />

al. (2003) ausgeführt, existieren in <strong>die</strong>ser Domäne keine A-priori-Biases, welche<br />

<strong>die</strong> Versuchspersonen beim Lösen von Aufgaben nutzen können <strong>und</strong> damit <strong>die</strong><br />

Untersuchungsergebnisse verfälschen bzw. deren Interpretierbarkeit erschweren.<br />

In anderen, natürlicheren Domänen, <strong>die</strong> normalerweise eingesetzt werden,<br />

um menschliches Kausaldenken zu erforschen – z.B. Viren-Symptom-<br />

Beziehungen (wie im einführenden Beispiel in Abschnitt 2.4), Krankheiten <strong>und</strong><br />

Substanzen im Blut von Tieren, Lebensmittel <strong>und</strong> Allergien etc. – haben <strong>die</strong> Versuchspersonen<br />

i.d.R. viel Vorwissen, Erfahrungen <strong>und</strong> mehr oder weniger konkrete<br />

Annahmen über <strong>die</strong> Basisraten der involvierten Ereignisse, <strong>die</strong> zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden kausalen Mechanismen, <strong>die</strong> Stärke <strong>und</strong> <strong>die</strong> Richtung von Kausalbeziehungen<br />

(z.B. ist <strong>die</strong> kausale Rolle von Krankheiten [Ursachen] <strong>und</strong> Symptomen<br />

[Effekte] vordefiniert, während jedes Alien als Effekt wie auch als Ursache <strong>die</strong>nen<br />

kann, was u.a. eine Manipulation der Kausalrichtung unter Konstanthaltung aller<br />

anderen Variablen vereinfacht bzw. überhaupt erst ermöglicht). Während <strong>die</strong>ses<br />

Vorwissen der Versuchspersonen <strong>und</strong> dessen Interaktion mit den instruierten<br />

Eigenschaften des experimentellen Szenarios in anderen Stu<strong>die</strong>n keine große<br />

Rolle spielen mag, so stellt es bei der Nutzung natürlicher Szenarien jedoch eine<br />

Herausforderung dar, wenn man <strong>die</strong> Annahmen über <strong>die</strong> zugr<strong>und</strong>e liegenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!