31.10.2013 Aufrufe

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

beschriebenen Kausalprozessen ableiten <strong>und</strong> der Effekt (im Falle seines Auftretens)<br />

auf entsprechende Fehlerattributionen zurückgeführt werden kann.<br />

3.3.1 Methode<br />

Versuchspersonen. 60 Stu<strong>die</strong>rende der Universität Göttingen nahmen an der Untersuchung<br />

teil (44 Frauen, 16 Männer; Durchschnittsalter 23.9 Jahre, Alterspanne<br />

20–34 Jahre). Die Anwerbung erfolgte im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der<br />

Universität, im Psychologischen Institut, auf dem Campus, den daran angrenzenden<br />

Mensen der Universität Göttingen <strong>und</strong> zum Teil im Bekanntenkreis der Versuchsleiterinnen<br />

<strong>und</strong> Versuchsleiter. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer rekrutierten<br />

sich aus den verschiedensten Fachrichtungen. Keiner der Probanden hatte<br />

bereits an einem der vorhergehenden Experimente der Serie teilgenommen.<br />

Die Versuchspersonen nahmen freiwillig an dem Experiment teil. Nach Abschluss<br />

des Experiments wurden <strong>die</strong> Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sofern gewünscht<br />

über den Zweck <strong>und</strong> das Ziel der Untersuchung genauer aufgeklärt <strong>und</strong> mit einer<br />

kleinen Süßigkeit belohnt.<br />

Die Probanden wurden zufällig auf <strong>die</strong> beiden experimentellen <strong>Bedingung</strong>en<br />

(Gedankenlesen vs. Gedankensenden) aufgeteilt (N = 2 x 30).<br />

Versuchsdurchführung <strong>und</strong> Material. Wie in den beiden vorhergehenden Experimenten<br />

bestand Experiment 3 aus zwei Phasen, der Instruktionsphase <strong>und</strong> der<br />

Testphase. In der Instruktionsphase wurde den Probanden eine stark gekürzte,<br />

dreiseitige Fassung der Instruktion vorgelegt, <strong>die</strong> keine Hinweise mehr zu eventuellen<br />

Fehlerursachen enthielt. Wieder wurde den Versuchspersonen mitgeteilt,<br />

dass es vier Aliens – Gonz, Murks, Brxxx <strong>und</strong> Zoohng – gebe, <strong>die</strong> meistens an<br />

nichts <strong>und</strong> manchmal an „POR“ denken würden (Bildmaterial siehe Abbildung<br />

12). Des Weiteren wurde erklärt, Gonz könne seine „POR“-Gedanken in <strong>die</strong> Köpfe<br />

von Murks, Brxxx <strong>und</strong> Zoohng übertragen („Sending“-<strong>Bedingung</strong>) bzw. dass<br />

Murks, Brxxx <strong>und</strong> Zoohng <strong>die</strong> „POR“-Gedanken von Gonz lesen könnten („Reading“-<strong>Bedingung</strong>).<br />

Im Konkreten heiße <strong>die</strong>s, dass Murks, Brxxx <strong>und</strong> Zoohng häufig<br />

dann an „POR“ denken, wenn Gonz an „POR“ denke, <strong>und</strong> dass Murks, Brxxx <strong>und</strong><br />

Zoohng auch jeder für sich manchmal an „POR“ denken, unabhängig davon, was<br />

Gonz gerade denke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!