18.11.2013 Aufrufe

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

377 Sitziinc; der philosopliisch-liistoriseheM Klasse vom 24. April 1919<br />

nordöstlich nin Kleinen St. Bernhard, Avrilly-sur-Loire und Pontarlier<br />

am Doubs. Dazu kommt wohl noch Arlay am linken Ufer des Seilletlusses,<br />

der A'on Osten her in die Saone fließt. Näheres über die Lage<br />

dieser Orte ist mir nicht bekannt.<br />

Ar-camhlala, jetzt Archingeay, an der östlichen Spitze einer markanten<br />

Krümmung der Boutonne, eines Nebenflusses der C-harente, gelegen.<br />

Es bedeutet also wohl 'Ort östlich der Krümmung', denn Combiata,<br />

Cambatp (Kembs), Cambete (Kaimt a. d. Mosel), Cambeton (Cambezes),<br />

Kämbaiton (Chambois), Camblacum (Cliaingy) sind wie ir. Cambas<br />

gewöhnliche Bezeichnungen für Ortschaften, die an der Biegung eines<br />

Flusses liegen.<br />

Ar-taunon ^Aptaymon Ptol.), Ort oder Gegend 'östlich vom Taunus',<br />

nach Holder Heddernburg zwischen Praunheim und Heddernheim.<br />

Are-morica, nicht wie kymr. arfor, arfonUr als das 'an oder längs<br />

der See', etwa am Ärmelkanal und darüber hinaus gelegene Küstenland<br />

zu deuten, sondern das 'östlich vom Ozean' gelegene Gebiet, das<br />

ganze Land zwischen Loire und Seine, die heutige Bretagne und Normandie,<br />

umfassend.<br />

Are-brigion, jetzt Derby in den Grajischen Alpen, und Arebrignus<br />

(pagus), jetzt Ariege bei Beaune, o.stwärts der Cote d'Or,<br />

lassen sich beide als 'östlich vom Berge' deuten.<br />

Auch ein Stammesname scheint mir hierher zu gehören.<br />

I>\q Are-raci saßen am oberen Duero npöc eco (Strabo 3, 4, 13),<br />

östlich von den Vacaei am mittleren Laufe des Flusses, so daß ihr<br />

Name wohl Ostwaken bedeutet.<br />

Hier muß ich abbrechen. Vielleicht setzen andere, mehr Ortskundige,<br />

die Untersuchung fort, wieweit sich meine Vermutung bewahrheitet.<br />

Auf der sprachlichen Seite bemerke ich nur noch, daß<br />

alle diese Namen ursprünglich gewiß präpositionelle Ausdrücke gewesen<br />

sind, mit der Betonung auf dem Nomen, are Läte wie an der Matt, bis<br />

sie, als Eigennamen gefühlt, den Akzent nach vorne warfen, Är{e)laie,<br />

Arlatum, 'Arelas wie 'Andermatt. Was die Stammesnamen betrifft, so<br />

ist es nicht etwa meine Ansicht, daß are- nun in allen die östliche<br />

Lage bezeichnet. Daß das auch mit ir. air- nicht der Fall ist, zeige<br />

ich in § 193 an dem Namen il/r-r/^r/Z/r/.<br />

191. Gall. dnros, altir. dar.<br />

Über gall. dura- {doro-) in Ortsnamen hat zuerst Meyer-Lübke (Die<br />

Betonung im (lallischen S. 36ff.) und nach ihm E. Philu'On' (Rev. Celt.<br />

'<br />

Seltsamerweise erwähnt der französische Gelehrte seinen Vorgänger nicht,<br />

obgleich ihm die bahnbrechende Arbeit desselben, die acht Jahre vor der seinigen<br />

erschienen war, bekannt sein mußte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!