18.11.2013 Aufrufe

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I\. Mever: <strong>Zur</strong> keltisclien <strong>Wortkunde</strong>. IV. 952<br />

Kirchspiel in der Gegend von Strathmore in Perthsliire. Hier wurde<br />

im Jahre 990 ein dänisches Heerlager von den Scliotten angegriffen<br />

und den Dänen eine vernichtende Niederlage beigebracht. Das gälische<br />

Wort ist hier genau so anglisiert wie in Athlunkard, einem Orte bei<br />

Limerick, nach welchem eine bekannte Straße in Limerick benannt<br />

ist. S. Joyce a. a. 0., der nur darin fehlgeht, daß er Athlunkard als<br />

äth Longphulrt Tord of the Encampment" faßt, während es als Athlongphort<br />

'ein altes oder nicht mehr gebrauchtes Lager' (LL 151b 2)<br />

zu deuten ist. Was das -ij des schottischen Namens ])etrift"t, so mag<br />

es aus der Endung -ach [longphoriach) oder vielmehr der obliquen Kasusform<br />

-aigh enstanden sein. Vgl. Hosarh in Ortsnamen = Hos, Joyce,<br />

Second Series, S. 5.<br />

Auch im Kymrischen haben wir das Kompositum Uong-horth f.,<br />

welches ebenfalls als Ortsname vorkommt.<br />

65. Ir. fäevic f. 'Phönix'.<br />

Dieses von Vendryes, 'De Hibernicis Vocabulis quae a Latina lingua<br />

originem duxerunt' nicht verzeichnete Lehnwort kommt zuerst LL i 35 b 6<br />

in dem geographischen Lehrgedichte des Mac Coisse-dobräin vor:<br />

Arätb CO mirrj co tüis thair, co fäenic in rnörsäegatl<br />

'Arabien im Osten,<br />

mit Myrrhen, mit Weihrauch, mit dem langlebigen<br />

Phönix'.<br />

Der Gen. Sing, findet sich CCath. Z. 4157: lüaithredh mi fenici<br />

'die Asche des Phönix'.<br />

66. Ir. Beiui-chor , kymr.<br />

Ban-gor. /v- k'-^v^w i ,fiJ<br />

Über die Etymologie dieser in Irland und Wales häufigen Ortsnamen,<br />

die nicht voneinander zu trennen sind, ist schon viel geschrieben<br />

worden. Das Richtige hat längst Joyce in seinem trefflichen<br />

Buche 'The Origin and History of Irish Names of Places' S. 371<br />

(Second Series, S. 9) erkannt. Wie cleih-chor eine Reihe (eig. 'Wurf,<br />

Satz') von Staken oder Pfählen bedeutet, so würde benn-chor eine<br />

Reihe von Spitzen, sei es nun Hügel- oder Felsenspitzen, oder Zinken<br />

und Zinnen bedeuten. Merkwürdigerweise kommt nun im Irischen das<br />

Wort als solches nicht vor', dagegen ist es im Kymrischen in der<br />

letzteren Bedeutung wenigstens gut belegt: (i) the upper row of rods,<br />

{2) a coping, battlement. S. Silvan Evans s. v. Aber auch die erste<br />

Bedeutung dürfen wir getrost annehmen, und so werden also sämt-<br />

'<br />

Ich kenne nur ein Adj. henn-chorr 'mit spitzen Hürneru': rlä ha lenncliorra,<br />

Book of Fermoy S. i88a.<br />

(1*)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!