18.11.2013 Aufrufe

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1144<br />

<strong>Zur</strong> <strong>keltischen</strong> <strong>Wortkunde</strong>.<br />

IL<br />

Von KuNO Meyer.<br />

25. Gallo-lareiii. suapte.<br />

l_/aß die Gallier l>ei Erlernung und Gebrauch des Lateinischen durch<br />

ihre nahverwandte und in Flexion, Wortbildung und Wortschatz vielfach<br />

übereinstimmende vSprache zu mancher hybriden Bildung veranlaßt<br />

wurden, liegt auf der Hand. Sind sie doch z. B. verantwortlich für<br />

das<br />

Umsichgreifen der verbalen Dekomposita in der späteren Latinität,<br />

die ihnen gewiß ebenso wie den Iren und Britten aus der Muttersprache<br />

geläufig waren. Dann wurde auch wohl gelegentlich ein lateinisches Wort<br />

nach keltischem Sprachgebrauch umgedeutet und als hybride Bildung<br />

aufgefaßt.<br />

Ein gutes Beispiel derart liegt bei dem Grammatiker Virgu.<br />

vor, der das Wort mapte in dem Sinne von 'wohlangemessen' verwendet,<br />

als ob es aus dem gall. su- (ir. su-, kymr. hy-, skr. su-, gr. e-r--) und dem<br />

lat. Adverb ap/'' zusammengesetzt sei. Die Stelle lautet (HuEMER,S. 1 16, 10):<br />

domus. in qua scnktsüci ulri suapte^ ac svavitei^ scripta uel dlcta conponunt.<br />

Aus ViRGiL oder doch durch gallischen Einfluß ist dann das Wort in<br />

dieser Bedeutung auch in die irische Latinität gedrimgen. In dem<br />

Hymnus Celebra luda" des bekannten Bischofs von Clonfert, Cummine<br />

Fota (Cummineus Longus), der 662 starb, heißt es von dem Apostel<br />

Simonis dicti suapte Cannanei'<br />

d. h. »des Simon, der mit gutem Fug Cannaneus genannt wurde«.<br />

Hier ist Cannaneus dem üblichen Beinamen des Apostels, Zelotes, gleichgesetzt,<br />

was auch eine aus Isidor entnommene Glosse zu der Stelle<br />

richtig angibt {canna zpIus interpretatur , vgl. Isidor. Etymol. VII9, 18).<br />

26. Weitere gallische Namen bei Virgilius Grammaticus. $C '^^f'b'y^<br />

Zu den oben§ 24 angeführten Eigennamen, die gut gallisch klingen,<br />

lassen sich wohl noch die folgenden hinzufügen.<br />

Aemerius (22). Vgl. Emerius bei Holder.<br />

Assiümis (173). Bei Holder belegt.<br />

^ Die Haivj -"hriften lesen stiabte^ sua apte.<br />

^ S. the Irish Liber Hymnorum 1, S. 20 (Henry Bradsliaw Society, vol. XII).<br />

Sitzungsbei-ichte 1912. (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!