18.11.2013 Aufrufe

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

immar<br />

;<br />

K. Meyer: <strong>Zur</strong> <strong>keltischen</strong> Woitkunde. VII 626<br />

offenbar mit einer Zusammensetzung aus en- und -tuim, der Kompositionsform<br />

des Verbalnomens zu dofuit, zu tun haben, die also wörtlich<br />

'Hineinfallen' bedeutet. Eine zweite Belegstelle findet sich FM<br />

\ 1674, 1 6 (im Thes. Pal. II 333 n. e. falsch zitiert): tärraidh tra mao<br />

larla Desnmitihan eltim ngahdla ar dhaghbhoile dalngen<br />

'took by surprise'<br />

und eine dritte LL 151a 25 in einem Cüän hüa Lothchäin zugeschriebenen<br />

(xedichte: ha gabäil etma don. ng tharras ina thlr-, 'es war<br />

|<br />

ein unerwarteter Angriff für den König, wie er in seinem Lande überfallen<br />

wurde'.<br />

135. Altir. soirb, doirb.<br />

AscoLi wollte diese bekannten Wörter (CCVIII) aus den Vorsilben<br />

so- und do- und einem Verbalstamme reh-, rib- herleiten, den er in<br />

tothrebach Ml i 29d 9 zu finden glaubte, das Sarauw, Irske Studier S. 7 i,<br />

seitdem überzeugend als to-thre-bach zum Verbalstamm -bong gehörig<br />

erklärt hat. Unsere Wörter sind vielmehr aus *su- und *du-srib entstanden<br />

und stellen sich zu srib 'fließendes Wasser, kleiner Fluß' (engl.<br />

stream)\ so daß sie 'leicht'- und 'schwerfließend' bedeuten. Über sound<br />

do- vor hellem Vokal vgl. H. Hessen, Zeitschr. IX S. 75.<br />

136. Mittelkymr. mackwyf, altir. maccöim.<br />

Das kymrische Wort ist, wie Pedersen II 16 gewiß richtig vermutet,<br />

aus dem Irischen entlehnt. Nur irrt er", wenn er es aus macc<br />

Göim (Wb 27b 16)^ herleitet. Neben diesem lag ein Kompositum macmim,<br />

in dem macc das Bestimmungswort ist,<br />

das Substantiv cöim 'Liebling,<br />

Freund'* den Hauptbegriff ausmacht, das Ganze also etwa 'Knabenliebling'<br />

bedeutet. Maccöem ist bei Windisch mehrfach belegt. Ich<br />

füge noch hinzu Cüchulaind clothmaccäem Crüehrüade RC XIV 398 § i<br />

und aus einem Gedichte Muiredach Albanachs:<br />

atchonnairc denmacdem älainn ar föt in chrainn sair is siar.<br />

137. Altir. cb/scm«? m. 'innere Glut'.<br />

AscoLi und Pedersen leiten dieses Wort aus ess-loscud her, indem<br />

sie das (T, als e fassen. Die Ligatur steht aber hier wie öfters trotz<br />

eines einmaligen elscoth (s. unten) für e, wie die spätere Schreibung<br />

ellscoth zeigt. Auch gibt 'Ausbrennen' keinen guten Sinn. Es ist viel-<br />

^ Vgl. ceihri sreba sirsrotha, SR 996.<br />

^ Ebenso Loth, RC 36,401.<br />

'<br />

Vgl. tar na maccu cöema, Otia I 123 § 9.<br />

* Wie in romertsam cöem diar ngnäthaib, SR 3623, dia chäim no dia charait ib.<br />

4144 oder in ha-sa vöim i tig Choirpri Muse, Corm. § 883, wo freilich Thurneysen,<br />

Festschr. 1".<br />

E. Windisch S. 29 'lieblich' übersetzt. S. auch meine Contribb. s. v.<br />

(1*)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!