18.11.2013 Aufrufe

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'"<br />

:<br />

K. Meyer: <strong>Zur</strong> <strong>keltischen</strong> Woilkuiide. VJ. 941<br />

schuh' statt mäel-assa usw. Daß aber solche Formen auch von nichtkomponierten<br />

Wörtern gebildet werden, ist noch nicht Ijcmerkt worden.<br />

Freilich kann ich zunächst nur ein Beispiel beibringen, das eine Augenblicksschöpfung<br />

des Reims wegen sein mag. Es liegt in folgenden<br />

Versen des Saltair na Bann vor, wo es Z. 3029/30 heißt:<br />

Ro7nert Lahän linib gial ind^ abän forsrahi Rachial.<br />

Es handelt sich um den Betrug Raheis, die sich stellt,<br />

als ob die Wehen<br />

sie befallen hätten ('quia iuxta consuetudinem feminarum nunc accidit<br />

mihi', Gen. XXXI V. 35), und es ist zu übersetzen:<br />

'Die Gebärde, welche Rahel annahm, betrog Laban.'<br />

ahän, das auf Labän reimt, ist also Kurzform von ahalrt f. 'Gel)ärde,<br />

Minenspiel' usw. und bewahrt das Geschlecht.<br />

Zu den Belegstellen für das Wort ahairt ist in den Contributions'^<br />

noch hinzuzufügen<br />

abair rum anosa cidne apairte dorigne m'athuir ay bein a cind doit de<br />

•i- do A?% Buch von Fermoy, fol. 34b.<br />

108. Altir. gelit f. 'BlutigeT. T^c H ^9^)<br />

Das Glossar der Handschrift H. 3. 18 enthält in col. 79c folgenden<br />

Eintrag: gelitj id est cilit; eile [xsiah] efvim grece, labia latine; gelit didlu<br />

•i' bel-ithidh. Ebenso O'Mulc. § 634: gelid; eile enim grece labia; gelid<br />

quia ithid. Hier faßt Stokes im Glossar gelid fälschlich als 3. Sg, von<br />

geliiii 'I consume'. Wir haben es vielmehr mit einer alten Partizipialbildung<br />

auf -it aus *-ntl zu tun, wie sie z. B. in birit, Brigit, epit vorliegt.<br />

Die Wurzel gel- 'verschlingen, vertilgen'^ [skr. j'iläti usw.) hat im Irischen<br />

gewöhnlich die Bedeutung 'abgrasen'. Doch wird sie auch von der Verheerung<br />

des Sturmes oder der Vertilgung durch Feuer gebraucht, wie<br />

z.B. in der folgenden Strophe aus O'Mulc. 830 g = H. 3. 18, col. 614b:<br />

Ronbris, ronbrüi^ ronbäid, a Ri richid* rindglaine,<br />

rongeilt in gäeth feib geilius nemäed forderg fidnaige.<br />

'Es hat uns gebrochen, es hat uns zermalmt, es hat uns ertränkt,<br />

o Himmelskönig des Sternenglanzes! Der Sturm hat uns verzehrt wie<br />

tiefrotes Himmelsfeuer ^ Holzwerk verzehrt.'<br />

*<br />

Wohl auszulassen.<br />

^<br />

Wo ahairt, nicht dhairt zu lesen ist.<br />

^<br />

Siehe Pedersen, vgl. Gr. § 738 und § 58, 3. Zu seinen Beispielen kommt noch<br />

geltatar., Anecd. II, 59.<br />

* in richid Hs.<br />

d. h. der Bhtz. Der Glossator scheint allerdings nem-aed anders aufzufassen<br />

{nemaodh la cerda 7 goibniu).<br />

(1*)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!