18.11.2013 Aufrufe

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

944 Gesammtsitziing vom 22. October 1914.<br />

thromm tröeta tren'slüag SR 2626, ötha dilind tröeta slüog ib. 2297, tor<br />

tröeta triath, ib. 5579, mac mm mörgarg müchtha ä/rRAWL. 502, 84b 30<br />

und Muiredachj iniiir mücMa äir ib. 85 a 7 liinzufügen läßt.<br />

Neben dem Adjektiv den 'gut, tüchtig, tapfer', welches Pokorny<br />

Zfvgl. Spr. XLI, S. 152 mit lat. bonus (aus * daeno-) zusammengebracht<br />

hat, liegt in derselben Bedeutung ein i-Stamm dein, der, ebenso wie die<br />

i-Stämme hailc, glaln, löir, näi?' usw., besonders gern von Dichtern gebraucht<br />

wird. So findet er sich häufig im Saltnir na Rann, wo Stokes<br />

im Index die Belegstellen aufführt, zu denen noch Z. 955 {cet tengad<br />

dein) kommt. Außerdem liegt das Wort Z. 6909 in dem Kompositum<br />

glerdin A^or, das auf trenßr reimt:<br />

Glerdin rofersat in cath trenßr Daufd co mörrath<br />

'Glänzend tapfer schlugen die Kämpen Davids mit großer Gnade die<br />

Schlacht'.<br />

116. Ir. boflbamlacht f. 'kriegerische Wut'.<br />

In den Contributions S. 161 habe ich aus Cog. 52, 15 ein Wort<br />

hadamlacM übernommen. Hier liest die Handschrift B näimdemhlacht<br />

'Feindseligkeit'. Es handelt sich wohl sicher um eine Verschreibung<br />

für hadhamlacht. Ein Adj. hodbamail kann ich zwar nicht belegen, dagegen<br />

kommt Cog. 52,5 badbaide vor, das in den Contributions nachzutragen<br />

ist.<br />

117. Altir. sina{i)p f. 'Senf.<br />

Dies Lehnwort ist meines W^issens noch nicht gebucht worden.<br />

Es findet sich YBL 164 b 43 im Gen. Sg. cutruma gräinni na sinaipi<br />

'gleich schwer wie ein Senfkorn'.<br />

1 18. Altir. scolöc.<br />

Ich würde dies bekannte Wort hier nicht erwähnen, Avenn es nicht<br />

immer wieder als eine Entlehnung aus dem got. *skalkaz in der Bedeutung<br />

'Leibeigener' angeführt würde, so zuletzt von Much, Deutsche<br />

Stammeskunde, S. 44. Es ist eine Kurzform auf -öc von scolaige^,<br />

'Schüler', d. h. Klosterschüler, und bezeichnet besonders diejenigen,<br />

die Dienste tun und aufwarten mußten, weshalb es z. B. in Aisl. Meic<br />

Conglinne S. 1 3 mit timthirid abwechselt. Das Wort schwankt zwischen<br />

1 Aisl. M. 17, II stellt scolaiyp, nachdem vorher scoloc gebraucht war. Ich hatte<br />

Unrecht, es in scolöc zu ändern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!