18.11.2013 Aufrufe

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Mkyf:r: <strong>Zur</strong> <strong>keltischen</strong> Wortkuiide. IX H82<br />

der das Uneriglisolie und die Herkunft aus den unteren Schichten des<br />

Volkes<br />

anhaftet.<br />

Ein gutes Beispiel für all dieses ist der Gebraucli von to Id oii<br />

im Sinne von 'sich merken lassen, sich stellen, vorgeben' oder, wie<br />

das New English Dictionary es erklärt, 'to reveal, divulge, disclose,<br />

betray a fact by word or look'. Nach den dort angeführten Beispielen<br />

tritt die Wendung zuerst im 1 7 . Jahrhundert auf, und zwar in den<br />

Briefen des Schotten Samuel Rutherford (1600 - 61), bei dem es heißt:<br />

'He lets a poor soul stand still and knock, and never let it on him<br />

tliat he heareth'. Die anderen Beispiele stammen el)enfalls sämtlich<br />

von schottischen Schriftstellern wie Allan Ramsay ('let nae on what's<br />

past'), Burns ('I never loot on that I kenn'd it or cared'), Walter<br />

Scott und R. L. Stevenson. Aus der eigentlichen englischen Literatur<br />

ist keine Belegstelle angeführt, obgleich sich solclie jetzt gewiß finden<br />

lassen.<br />

Die Phrase ist nun eine wörtliche Übersetzung eines gälischen<br />

Idioms, und zwar bietet das älteste oben gegebene Zitat die wortgetreuste<br />

Wiedergabe, indem es den Gebrauch des Reflexivum [an him)<br />

beibehält, der in den späteren Beispielen aufgegeben ist. So heißt<br />

im heutigen Irisch 'er stellte sich krank' do leig se galar hreige air<br />

fein, wörtlich 'er ließ eine fingierte Krankheit auf sich selbst', und<br />

alle gälischen Bibeln übersetzen Sam. II 13, 5 'stelle dich krank' mit<br />

leig ort fein hheith tum (irisch), leig ort a hhi tinn (schottisch), Ihig ort<br />

dy vel 00 ching (manks). Wenn Strachan CZ I 56, 32 den Vers eines<br />

Liedes, das er auf der Insel Man gehört hatte, 'ha Uggijm orm dy<br />

vä'yym V mit 'I will not let on that I see her' übersetzt, so läßt er<br />

ebenfalls dem modernen Sprachgebrauch folgend das Reflexivum aus.<br />

Noch ein Beispiel statt vieler, aus Campbells 'West Highland Tales'<br />

II 462 : tharruinn e sreann d leigeil air gu'n rohh e na chadal 'he drew a<br />

snore, pretending that he was asleep'.<br />

Es ist eine der vielen idiomatischen Verwendungen des Verbums<br />

leicim, die sich schon in der älteren Sprache finden. So heißt es in<br />

einem frühmittelir. Texte CZ I 464, 2 von Finn üa Bäiscne, der sich<br />

stellte, als ob er nicht wisse, daß die Seinigen seine Altersschwäche<br />

bemerkten: ni leic air. Daß die Präposition ar hier wie so oft für<br />

altir. for steht, zeigt eine Stelle in LL 263a 24 lecfat-sa fair, wo<br />

freilich ein etwas anderes Idiom vorliegt, das etwa bedeutet 'ich werde<br />

es zulassen', 'ich will mich damit zufrieden geben'.<br />

195. Ir. dem- 'binden'.<br />

Von diesem Verbum, das bei Pedersen im Verbalverzeichnis fehlt,<br />

liegen bisher so wenige Beispiele vor, daß jedes neue willkommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!