18.11.2013 Aufrufe

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

Zur keltischen Wortkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:<br />

'<br />

448 Gesammtsitziing vom 2-2. Mai 1913.<br />

belegt, welches sicli LL 3933.53 und BB 134348 erhalten hat. Es<br />

stammt wohl aus dem 7<br />

. Jahrhundert. Dort finden wir die Langzeile<br />

Echu. art arachridethar cathrai<br />

'Echu, ein Bär, welcher Schlachthaufen ans Herz drückt'.<br />

Eine Glosse erkLärt das Wort allerdings durch noail 'welcher nährt';<br />

aber das ist falsch geraten, ebenso wie die Bedeutung von art, das<br />

durch üasal glossiert wird. Die drei irischen Worte für 'Bär', art,<br />

niath, bdhlr, dienen den Dichtern oft zu ehrender Bezeichnung von<br />

Helden. Wenn hier auf die tödliche Umarmung des Bären (engl, 'hug')<br />

angespielt wird, so weist das wohl darauf Iiin, daß das Tier damals<br />

noch in Irland zu Hause war oder wenigstens in der Erinnerung lebte.<br />

Im 8. Jahrhundert erwälmt Beda von Raubtieren in Irland nur noch<br />

mehr den Wolf und den Fuchs und im 9. Jahrhundert gab es sicher<br />

keine Bären mehr; denn Donatus von Fiesole sagt ausdrücklich in<br />

seinem Gedicht auf Irland:<br />

ursorum rabies nulla est ihi.<br />

^C X V^ 44- Altir. Cuihair n. pr. m. Ut^^^ Li;^^<br />

Diesen seltenen Personennamen, der auch Cathaer, später Call'jmoh'<br />

geschrieben wird, kenne ich nur als den eines bekannten Königs von<br />

Leinster und Irland, mit dem Beinamen Mär 'der Große', der wohl im<br />

4. Jahrhundert n. Chr. gelebt hat'; ferner als den des Vaters von Conchobor<br />

Rot, König von Ulster, den die Überlieferung etwa ins 5<br />

. Jahrhundert<br />

V. Chr. setzt (s. CZ VIII, S. 326, 2 i), und drittens als den eines<br />

der zehn Söhne Bresals mac Ailella Tassaig von Munster (LL 321g).<br />

Der Name ist flexionslos. Der Genitiv lautet ebenfalls Cathäir, z. B. do<br />

Chathdir crich, RC 25, 22; deichthimna Cathäir, Metr. Dinds. III 20, wo es<br />

a.uf rachäim reimt; 7nac Cathaoir Mhoir, Keat. II, S. 262. Schon dadurch<br />

erweckt er den Verdacht, daß er entlehnt ist. Es kommt hinzu, daß<br />

er sich aus dem Irischen nicht erklären läßt. So liegt es nahe, an Herübernahme<br />

aus einem altkymr. *Cat-air zu denken, was wörtlich 'Schlachtniederlage'<br />

oder 'Niederlage von Schlachthaufen' bedeuten würde.<br />

Hier<br />

gibt das ir. äi (später «V, aoi) das kymr. ai wieder, wie in cathäir 'Stuhl'<br />

(aus altkymr. *ratair), cäin 'schön' (mittelkymr. cmn) usw. s. Pedersen §21.<br />

aer 'Niederlage' wird im Bretonischen häufig als erstes Glied von<br />

Personennamen verwendet. Siehe die Sammlung bei Loth, Chrestomathie<br />

Bretonne, S. 105. Aus dem Kymrischen kenne ich freilich nur den<br />

Namen Aer-thirn (statt Aer-dirn) 'Herr der Niederlage', der im Buch von<br />

LIan Daf, S. 150 vorkommt.<br />

'<br />

Dies schließe ich daraus, daß sein Enkel Bresal Belach, Sohn des Fiachu ba<br />

aiccid, nach den Annalen von Ulster 435 oder 436 gestorben ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!