22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

ten und zerstört werden“ 145 . 1977 wurde das FKK-Gelände und damit die Aufschüttung<br />

einer 70 x 80 m großen Fläche inmitten des Naturschutzgebiets genehmigt –<br />

aus Naturschutzsicht der schwerwiegendste Eingriff in das Schutzgebiet seeseits des<br />

Polderdamms (Kloser 1989). Eine befristete Verordnung für gesperrte Wasserflächen<br />

in der Fußacher Bucht galt erstm<strong>als</strong> ab 1981, um „die Vogelbrutgebiete im Schilf und<br />

auf den offenen Schlickflächen der Sandinseln und Ufersäume vor Störungen freizuhalten“,<br />

die laut Walter Krieg nicht nur durch Baden, sondern auch „durch das Auflaufen<br />

von kurzen, spitzen, wenn auch niedrigen Wellen, die durch Motorbootbetrieb<br />

selbst bei geringer Geschwindigkeit entstehen“ 146 , beeinträchtigt wurden.<br />

Abb 34: Bereits in den<br />

1960er Jahren war die<br />

Rheinmündung ein beliebtes<br />

Naherholungsgebiet.<br />

Im Bereich der parkenden<br />

Autos wachsen<br />

heute Weichholzauen<br />

und Schilfflächen<br />

(Foto: Horst Nugent).<br />

Feuchtgebiet von internationaler<br />

Bedeutung<br />

gemäß der RAMSAR-<br />

Konvention<br />

1962 wurde das Rheindelta im Rahmen des MAR-Projekts der International Union for<br />

the Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN), der International Waterfowl<br />

and Wetlands Research Bureau (IWRB, heute Wetlands International) und des<br />

International Council for Bird Preservation (ICBP, heute BirdLife International) (Peck<br />

2007) in die Liste der Gewässer und Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung,<br />

besonders <strong>als</strong> Lebensraum für Wasser- und Watvögel, aufgenommen (Österreichisches<br />

Institut für Naturschutz und Landschaftspflege 1971). Nachdem Österreich<br />

1983 der 1971 im Iran beschlossenen RAMSAR-Konvention beigetreten war und sich<br />

damit verpflichtet hatte, den Erhalt international bedeutender Feuchtlebensräume<br />

zu fördern, wurde das Rheindelta eines der ersten österreichischen Feuchtgebiete<br />

von internationaler Bedeutung gemäß der RAMSAR-Konvention (<strong>Grabher</strong> & Blum<br />

1990).<br />

145<br />

Naturschutzgutachten Walter Krieg – Aktenzahl 156-N/75: Entwurf der Verordnung zum Schutz des Rheindeltas<br />

146<br />

Naturschutzgutachten Walter Krieg – Aktenzahl 159-N/81: Gesperrte Wasserfläche in der Fußacher Bucht,<br />

Besprechung offener Probleme<br />

Seite 103 von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!