22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

1986 werden die Zahlungen auf alle Feuchtgebiete Vorarlbergs ausgeweitet, ab<br />

1991 werden auch Prämien für Magerwiesen und Trockenrasen bezahlt, 1995 – nach<br />

dem EU-Beitritt Österreichs – wird das Biotopschutzprogramm des Landschaftspflegefonds<br />

durch das Umweltprogramm ÖPUL abgelöst.<br />

1981 Einrichtung des Landschaftspflegefonds<br />

Durch eine Novellierung des Landschaftsschutzgesetzes (LGBl.Nr. 38/1981) wird der<br />

Vorarlberger Landschaftspflegefonds eingerichtet, um längerfristig den gezielten<br />

Mitteleinsatz für den Landschaftsschutz und die Landschaftspflege in Vorarlberg zu<br />

sichern.<br />

1982 Neukundmachung des novellierten Landschaftsschutzgesetzes mit LGBL. Nr. 1/1982<br />

Präzisierung zahlreicher Schutzbestimmungen, Einführung des Feuchtgebietschutzes,<br />

Bewilligungspflicht von Straßen im unverbauten Gebiet, Gletscherschutz, Einführung<br />

eines Landschaftsschutzanwaltes.<br />

1982 Einführung des Landschaftsschutzanwaltes<br />

Mit der Novellierung des Landschaftsschutzgesetzes wird erstm<strong>als</strong> in Österreich ein<br />

Landschaftsschutzanwalt bestellt, seit 1997 Naturschutzanwalt.<br />

1984 Einrichtung einer eigenen Abteilung für Natur- und Landschaftsschutz im Amt der<br />

Vorarlberger Landesregierung.<br />

1984 – 1989 Ausarbeitung des Vorarlberger Biotopinventars<br />

Kartierung und Beschreibung der besonders schutzwürdigen Lebensräume in<br />

Vorarlberg; die Überarbeitung soll 2008 abgeschlossen werden.<br />

1985 Gesetz zur Durchführung des Übereinkommens über den internationalen Handel mit<br />

gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (LGBl.Nr. <strong>24</strong>/1985)<br />

Umsetzung des Washingtoner Artenschutzabkommens.<br />

1990 Verordnung über den Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau (LGBl.Nr.<br />

40/1990, 6/1991, 26/1992, 61/1995, 48/1997, 35/1998, 56/2000, 47/2005)<br />

Unterschutzstellung von über 600 ha Streuwiesen im Talraum des Rheint<strong>als</strong> und<br />

Walgaus außerhalb der Naturschutzgebiete.<br />

1997 Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung LGBL. Nr. 22/1997<br />

Das Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung tritt am 4. April 1997 in<br />

Kraft und wird mit der Durchführungsverordnung LGBl.Nr. 8/1998 (Naturschutzverordnung)<br />

umgesetzt.<br />

1997 Gründung des Vorarlberger Naturschutzrats<br />

Mit dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsschutz (LGBL. Nr. 22/1997) wird der<br />

Naturschutzrat <strong>als</strong> beratendes Gremium für die Landesregierung ins Leben gerufen.<br />

1999 Eröffnung des Rheindeltahauses<br />

Erstes (und bisher einziges) Besucherinformationszentrum in einem Vorarlberger<br />

Schutzgebiet.<br />

2000 Ausweisung des Biosphärenparks Großes W<strong>als</strong>ertal<br />

Verordnung durch die Landesregierung im Juli 2000 (LGBl.Nr. 33/2000, 46/2005),<br />

Anerkennung durch die UNESCO im Nove<strong>mb</strong>er 2000.<br />

Seite 146 von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!